04.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Bestandsaufnahme<br />

3.1 Bauaufnahme<br />

3. Bestandsaufnahme 3<br />

Vor jeder Bestandserfassung steht immer die Bauaufnahme. Die<br />

Bauaufnahme erfasst den Bestand und den Zustand eines dreidimensionalen<br />

Objektes. Die Wiedergabe erfolgt in zweidimensionalen Zeichnungen und<br />

falls es nicht zeichnerisch darstellbar ist, wird die Beschreibung in verbaler<br />

Form niedergelegt. Damit eine eindeutige Grundlage für die Bestandserfassung<br />

besteht, sollte auf folgende Aspekte besonderen Wert gelegt<br />

werden (Wangerin, 1992).<br />

Konstruktion<br />

Innere Erschließung des Baukörpers<br />

Stilform<br />

Die Anforderungen an die Genauigkeit der Erfassung und der Planerstellung<br />

werden durch den Zweck der Bauaufnahme bestimmt. In der Regel wird ein<br />

Genauigkeitsgrad gewählt, der den Ausführungszeichnungen entspricht.<br />

Die Bauaufnahme besteht aus:<br />

Aufmaß vor Ort<br />

Zeichnerischen Wiedergabe<br />

Schriftlichen Wiedergabe<br />

Darstellung<br />

änderungen<br />

der speziellen Baugeschichte und Bauver-<br />

Theoretisch müsste es möglich sein, aufgrund einer vollständigen<br />

Bauaufnahme das gleiche Objekt an einer anderen Stelle in exakt der<br />

gleichen Form wieder zu errichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!