04.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Schadensmechanismen und ihre Beurteilung 70<br />

Auf das gesäuberte Mauerwerk werden zwei Lagen Fluatisolierung<br />

aufgebracht. Der neue Putzaufbau besteht aus einem Spritzbewurf und zwei<br />

Lagen Zementputz.<br />

Die Mischung des Zementputzes sollte zu einem Drittel aus Portlandzement<br />

und zu zwei Drittel aus scharfkörnigem sauberem Sand 0 – 3 mm bestehen.<br />

Mit dieser Methode wird jedoch nur ein weiteres Ausblühen verhindert. Die<br />

Salze können nur mit einem kompletten Materialaustausch entfernt werden.<br />

Schäden durch statische Überlastung<br />

Alle oben genannten Schäden können zu einer Schwächung der statischen<br />

Belastbarkeit führen. Im schlimmsten Fall kann es zu einem kompletten<br />

Versagen des Bauteils kommen. Indizien für eine statische Überlastung sind<br />

Rissbildungen.<br />

Wobei hier unterschieden werden muss ob es sich lediglich um Putzrisse<br />

handelt oder schon die Konstruktion betroffen ist. Das Anbringen von<br />

Gipsmarken auf dem Riss kann Aufschluss über den Zustand geben. Bei<br />

einem Reißen der Marke ist erkennbar, dass der Vorgang noch nicht<br />

abgeschlossen ist und ermöglicht dem erfahrenen Statiker Informationen<br />

über die Ursache zu finden.<br />

In Fällen von großen Rissen sollte zur Schadensbehebung auf jeden Fall ein<br />

altbauerfahrener Architekt oder Statiker hinzugezogen werden. Erst mit ihrer<br />

Hilfe sollten Sanierungsmaßnahmen vorgenommen werden.<br />

Fachwerkwände<br />

Hauptursache von Schäden bei einer Fachwerkwand ist die Lösung des<br />

Verbundes von Ständerwerk und Ausfachungen. Durch die entstehenden<br />

Risse kann ungehindert Feuchtigkeit ins Innere der Wand eindringen. Daraus<br />

können bereits oben genannte Schäden resultieren. Bei schadhaften<br />

Ausfachungen kann je nach Schwere der Mängel folgende<br />

Sanierungsmethoden angewandt werden.<br />

Bei oberflächigen Putzschäden sollte der Putz des Gefaches komplett<br />

entfernt und neu aufgebracht werden. Bei Lehmstaken empfiehlt sich ein<br />

verzinkter Draht als Putzträger. Die Putzoberfläche sollte in einer Ebene mit<br />

der Vorderkante der Holzkonstruktion liegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!