04.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Bewertungsanalyse 97<br />

Diese Sicherheit sollte beim Bauen im Bestand ebenfalls ermöglicht werden.<br />

Jedoch gestaltet sich der Ablauf hier wesentlich komplizierter.<br />

Dies fängt schon bei den Leistungsphasen der HOAI an. Eine klare<br />

Abgrenzung der einzelnen Phasen ist nicht mehr möglich.<br />

Für die Kostenschätzung einer Sanierungsmaßnahme ist die<br />

Bestandsaufnahme und Schadensdokumentation unumgänglich.<br />

Jedoch erscheint in der HOAI (HOAI. Honorarordnung für Architekten und<br />

Ingenieure. In der ab 1. Januar 2002 gültigen Fassung, 2001) keine<br />

Regelung hierzu. Die Bestandsaufnahme wird als besondere Leistung der<br />

Grundlagenermittlung ausgewiesen. Daher erfolgt nach §6 HOAI eine<br />

Berechnung als Zeithonorar. Der Anteil der Grundlagenermittlung im<br />

Vergleich zum Gesamtleistungsbild der Objektplanung beträgt 3%. Die<br />

zeichnerische Darstellung der Bestandsaufnahme sollte für eine genaue<br />

Massenermittlung und Schadensbeurteilung aber dieselbe Genauigkeit und<br />

Vollständigkeit aufweisen wie es in der Ausführungsplanung bei Neubauten<br />

verlangt wird. Kostenschätzungen oder Kostenberechnungen nach<br />

Bezugsgrößen wie in der DIN 276 bei Neubauten sind für<br />

Sanierungsmaßnahmen ungeeignet, da sie den Grad des Schadens<br />

einzelner Elemente nicht berücksichtigen. Kostenschätzungen auf dieser<br />

Basis können Unsicherheiten von +/- 50% aufweisen (Schmitz, 1989).<br />

Weitere Kostenunsicherheiten entstehen durch schlechte Bestandsaufnahmen<br />

und somit einer mangelnden Kenntnis aller vorhanden Schäden.<br />

Infolgedessen ergeben sich nach Neddermann in (Neddermann, 1997) mit<br />

dem derzeitigen Stand der Kostenermittlungshilfen „Mehrunsicherheiten<br />

gegenüber Neubauten von bis zu +60%“.<br />

Diese Größenordnung ist für keinen Bauherrn tolerierbar, und kann schnell<br />

zum finanziellen Ruin führen. Folglich muss das Risiko der Sanierung<br />

minimiert werden. Eine Kostenberechnung bei der Grundlagenermittlung wird<br />

für eine wirtschaftlich präzise Aussage benötigt. Denn an diesem Punkt sollte<br />

die Entscheidung über die Sanierungsfähigkeit eines Gebäudes getroffen<br />

werden. Denn ein bereits laufendes Bauvorhaben kann nur mit erheblichen<br />

Kosten eingestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!