04.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Bestandsaufnahme 21<br />

das Ziel der Erkundung und auf die Wirtschaftlichkeit zu achten. Im<br />

Feldversuch eignet sich ein CM - Gerät zur Bestimmung der<br />

Mauerfeuchte oder ein Karsten – Röhrchen zur Bestimmung der<br />

Wasseraufnahme.<br />

Für die Laboranalyse werden immer Probekörper benötigt. Bei<br />

denkmalgeschützten Gebäuden ist die Entnahme mit der zuständigen<br />

Behörde abzuklären.<br />

Prüfgerät Untersuchung<br />

Zerstörungsfreie Druckfestigkeitsprüfung von Beton<br />

Rückprallhammer<br />

(DIN 1048 Teil 2)<br />

Ermittlung der Oberflächenzugfestigkeit von Beton<br />

(DIN 1048 Teil 2)<br />

Haftprüfgerät<br />

Bestimmung der Haftzugfestigkeit von Putzen, Anstrichen und<br />

Beschichtungen<br />

(DIN 18555 Teil 6; DIN EN 24624 )<br />

Zur Beurteilung des Haftens einer Beschichtung<br />

Schneidgerät<br />

(DIN EN 2409)<br />

Pendelhammer Eignet sich zur qualitativen Bestimmung der Festigkeit<br />

Kugelschlag-<br />

Härteprüfgerät<br />

Rauhigkeitsmess-<br />

gerät<br />

Zur Bestimmung der Zugfestigkeit bei Stahl<br />

Untersuchung des Stahls auf Korrosion<br />

(DIN 50905 Teil3)<br />

Abbildung 3.1 Geräte für die Ermittlung der Beschaffenheit im Oberflächenbereich<br />

8. Aufsuchen von Metallen<br />

Metallsuchgeräte ermöglichen die zerstörungsfreie Lokalisierung<br />

verdeckter Stahlträger oder Wasserleitungen.<br />

9. Messen von Formänderungen<br />

Mittels der Messung von Rissen und Setzungen können Angaben über<br />

die Belastbarkeit gemacht werden. Ein geschulter Prüfer kann des<br />

Weiteren Ursachen für die Verformung ermitteln. (Tab. 3.2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!