04.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2.7 Trenndecken und Fußbodenkonstruktionen<br />

5. Schadensmechanismen und ihre Beurteilung 88<br />

Schäden:<br />

Die Kellertrenndecke ist komplett vom Kellerschwamm befallen. Im Zuge der<br />

Verfüllung des Kellers wird der gesamte Deckenaufbau abgebrochen.<br />

Der Fußbodenaufbau im Erdgeschoss weist eine unzureichende<br />

Wärmedämmung auf. Die Dielen sind von Schädlingen befallen. Die<br />

Konstruktion zeigt starke Verformungen und Schwingungen.<br />

Die Trenndecke des Wohnbereiches zum Dachgeschoss befindet sich in<br />

einem instandsetzungsbedürftigen Zustand. Der Putz ist gerissen und an<br />

einigen Stellen abgeplatzt. Nachträgliche Verspachtelungen des Deckenputzes<br />

lösen sich ab.<br />

Die Deckenbalken im Stallbereich sowie die Dielung im Dachraum sind<br />

oberflächig von Schädlingen befallen. Über dem Stallbereich sind einige<br />

Feuchteschäden durch Dachundichtigkeiten entstanden.<br />

Sanierungsmaßnahmen:<br />

Die vorhandene Fußbodenkonstruktion im Wohnbereich wird abgebrochen<br />

und durch eine neue Konstruktion ersetzt.<br />

Der Deckenputz wird im gesamten Wohnbereich entfernt und auf einem<br />

Putzträger neu aufgebracht.<br />

Das vorhandene Treppenauge wird geschlossen. Im Bereich der neuen<br />

Deckenöffnung werden die Einschübe und Schüttungen entfernt. Die<br />

freiliegenden Enden der Deckenbalken werden entfernt und über einen<br />

Wechsel mit einander verbunden.<br />

Die Deckenbalken im Stall- und Garagenbereich werden ausgebaut und<br />

gegen Schädlinge behandelt. Nach Einbau des Ringankers werden die<br />

wiederverwendbaren Deckenbalken neu eingebaut. Im gesamten Dachgeschoss<br />

wird ein neuer Fußbodenaufbau hergestellt.<br />

Die Trenndecke im Dachgeschoss wird abgebrochen und durch eine neue<br />

ersetzt. Die leichte Deckenbekleidung nach DIN 18168 wird an der<br />

Kehlbalkenlage angebracht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!