04.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Bewertungsanalyse 112<br />

Da das untersuchte Gebäude 1952 errichtet wurde und die vorgefunden<br />

Herstellungsarten nur bedingt mit den Bauaufwandstabellen von Kastner<br />

kompatibel sind wird auf die BKI Baukosten 2008 zurückgegriffen.<br />

Die einzelnen Grobelemente der Kostengruppe 300 werden in<br />

Leistungspositionen des Standardleistungsbuches aufgegliedert. Die<br />

angenommenen Kosten für die einzelnen Positionen wurden nach<br />

Einschätzung des Verfassers bestimmt. Im Regelfall wurde der vorgegebene<br />

Mittelpreis angesetzt. Wenn die Herstellungsart von dem beschriebenen<br />

Langtext abwich wurden dementsprechend die Kosten angepasst. Stellte<br />

sich die Ausführung am Gebäude aufwändiger dar, wurden die Kosten dem<br />

Maximalwert angepasst. Bei einfacherer Ausführung wurden die Kosten<br />

folglich reduziert. Weitere Probleme stellten Ausführungsarten dar die nicht in<br />

der BKI auftauchen. Am Beispiel Voßfeld waren dies die<br />

Feldsteinfundamente. Hier halfen weder die Bauaufwandstabellen noch die<br />

BKI. Um diese Position zu berücksichtigen wurden Leistungspositionen<br />

gesucht die der Ausführung am ähnlichsten kamen. Die Kosten wurden nach<br />

Einschätzung des Verfassers angepasst. Im genannten Fall wurde die<br />

Position Natursteinmauerwerk/ Trockenmauer aus dem Leistungsbereich<br />

Landschaftsbauarbeiten (LB 003) angenommen und die Kosten reduziert, da<br />

die Ausführung am Bestand wesentlich geringer war.<br />

In den Erhebungsblättern werden nur Kosten aufgenommen die der<br />

Entwurfsplanung (Anhang V) entsprechen. Bei Abbruch werden nur die<br />

Abbruchkosten aufgenommen. Auf ein nochmaliges Aufführen der<br />

Sanierungskosten wird verzichtet.<br />

Die Modifizierungen wurden vom Verfasser erstellt da mit ihnen die Analyse<br />

den Bedingungen einer Kostenermittlung gerecht wird. Da bei der Bewertungsanalyse<br />

wie bei der Bestandsanalyse ein Bauwerk vom Ist-Zustand auf<br />

den Stand der Planung gebracht wird, passt sich auch die Ermittlung der<br />

Kosten diesem „umgekehrten“ Ablauf an. Für eine realistische Ermittlung<br />

werden die Kosten der vorhandenen Bausubstanz benötigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!