04.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1.4 Baubeschreibung<br />

3. Bestandsaufnahme 13<br />

Ein wesentlicher Bestandteil der Bauaufnahme ist die textliche Darstellung<br />

sowie notwendige Ergänzung und Vervollständigung der zeichnerischen<br />

Wiedergabe. Alle Beobachtungen am Aufnahmeobjekt, die sich zeichnerisch<br />

nur unvollständig oder gar nicht darstellen lassen, sind Inhalt der<br />

Baubeschreibung (Wangerin, 1992).<br />

Zum Beispiel:<br />

Hinweise auf Bestandteile, die bei der örtlichen Bauaufnahme<br />

wegen ihrer versteckten und unerreichbaren Lage nicht zu<br />

erfassen waren<br />

Zusätzliche Angaben über den allgemeinen und speziellen<br />

Erhaltungszustand (z.B. Hausschwamm) des Objektes oder<br />

einzelner Teile<br />

Diese Informationen ermöglichen im Zusammenhang mit den Zeichnungen<br />

Klärung von Einzelheiten, die sonst nur durch Vor-Ort-Begehungen zu<br />

erreichen sind. Deswegen sollte eine möglichst umfassende Sammlung von<br />

Informationen anzustreben sein, beachtet werden sollten folgende Kriterien:<br />

Standort des Objektes<br />

Topographische und klimatische Lage<br />

Umwelteinflüsse z.B. Landwirtschaft<br />

Art der Nutzung<br />

Äußeres Erscheinungsbild nach Dimension und Gliederung<br />

Verwendete Materialien und deren Verarbeitung<br />

Bauteile wie z.B. Treppen, Fenster, Balkone, Dachdeckung<br />

Bearbeitungsspuren wie z.B. Abbundzeichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!