04.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Schadensmechanismen und ihre Beurteilung 73<br />

Bei baulichen Maßnahmen an Innenwänden sollte immer ihre Funktion<br />

überprüft werde. Handelt es sich um tragende oder aussteifende Wände<br />

müssen Maßnahmen mit einem Statiker abgestimmt werden. Bei einem<br />

nachträglichen Einbau von Feuchträumen ist auf einen ausreichenden<br />

Feuchteschutz zu achten.<br />

5.1.5 Fenster und Türen<br />

Schäden<br />

Die meisten Schäden bei Fenstern entstehen durch einen defekten Anstrich<br />

und abbröckelnde Verkittung. Des Weiteren findet man undichte Fugen durch<br />

die Feuchtigkeit gelangen kann. Ein Mangel sind die noch oft vorhandenen<br />

Fenster in Einfachverglasung.<br />

Sanierungsmaßnahmen<br />

Anstriche und Verkittungen lassen sich mit geringem Aufwand wieder<br />

reparieren. Bei undichten Fugen kann ein neues umlaufendes Dichtungsprofil<br />

in den Fensterflügel gesetzt werden.<br />

Für die Verbesserung des Transmissionswärmeverlustes stehen mehrere<br />

Möglichkeiten zu Verfügung. Wenn das Fenster erhalten bleiben soll sind<br />

diese:<br />

Anbringen einer zweiten Scheibe auf dem vorhandenen<br />

Fensterflügel<br />

Einbau eines zweiten Fensters (wenn die Leibungsdicke<br />

ausreichend ist)<br />

Einbau einer Stufenisolierglasscheibe in den alten Fensterflügel<br />

Einsetzen eines Isolierglases mit Glashalteleisten (teure<br />

Methode)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!