04.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1.3 Außenwände<br />

5. Schadensmechanismen und ihre Beurteilung 69<br />

Schäden durch Feuchtigkeit<br />

Auch bei den Außenwänden entstehen die meisten Schäden durch<br />

Feuchtigkeit. Neben den bereits oben genannten Gründen kann es bei den<br />

Außenwänden noch weitere Faktoren geben.<br />

Im Regelfall finden wir als Begrenzung zwischen Wand und Außenluft eine<br />

Putzschicht. Im Falle von Feuchteschäden wird sich diese immer als erstes<br />

lösen. Das ist die Folge von Frostsprengung, da das Wasser zwischen Wand<br />

und Putz gefriert.<br />

Somit wird der Verbund zwischen beiden Baustoffen zerstört. Indiz hierfür<br />

sind dunkle Stellen am Putz und ein hohler, dumpfer Klang beim Abklopfen.<br />

Ist die Putzschicht erstmal zerstört kann sie den Schutz der Außenwand nicht<br />

mehr gewährleisten. Feuchtigkeit kann ungehindert ins Mauerwerk gelangen.<br />

Gründe für die Durchfeuchtung und anschließendem Versagen der<br />

Putzschicht können Risse sein die durch unsachgemäße Verarbeitung<br />

entstehen. Oft finden wir den Fehler aber auch in einem fehlerhaften<br />

Anstrichsystem. Wenn die Oberflächenbehandlung nicht diffusionsoffen ist<br />

staut sich die Feuchtigkeit an der Grenze zur Farbschicht und es kommt<br />

ebenfalls zur Frostsprengung.<br />

Mangelhafte Anstrichsysteme und defekte Putze sind zu entfernen. Der neue<br />

Putz sollte dem Altputz entsprechen. Bei einem neuen Anstrichsystem ist auf<br />

die Diffusionsoffenheit zu achten. Hierfür eigenen sich Kalkfarben mit einem<br />

Endanstrich auf Silikonbasis oder Mineralfarben. Letztere können mit<br />

mineralischen Putzen eine feste chemische Verbindung eingehen.<br />

In landwirtschaftlich genutzten Gebäuden kann es durch Feuchtigkeit oft zu<br />

Salzausblühungen kommen. Der Grund dafür ist, dass sich durch<br />

Stallnutzung Harnreste von Tieren an den Wänden ablagern. Sind keine<br />

Tiere vorhanden handelt es sich um Sulfat oder sulfatähnliche Salze. Durch<br />

die treibende Wirkung der Salze kann es zu Abplatzungen und Absandungen<br />

kommen.<br />

Nachdem zuerst die Feuchtigkeitszufuhr gestoppt wurde kann anschließend<br />

der befallene Putz und das Fugenmaterial entfernt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!