04.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Schadensmechanismen und ihre Beurteilung 66<br />

Bauteile aus Holz sollten stets in der Holzfeuchte eingebaut werden die für<br />

das Bauteil bei der späteren Nutzung erwartet werden. Nach DIN 4074 gilt<br />

Holz bis zu 20% Holzfeuchte als trocken.<br />

Maßnahmen:<br />

Zwischen Mauerwerk oder Beton und berührenden Holzteilen<br />

muss eine Sperrschicht eingebracht werden<br />

Balkenköpfe im Mauerwerk müssen mind. 1 cm Abstand zur<br />

angrenzenden Wand haben<br />

Feuchträume müssen gelüftet werden<br />

Niederschläge von Holz fernhalten oder Bauteile konstruktiv so<br />

ausbilden, dass dieser schnell abgeleitet werden kann<br />

Holzbauteile müssen vom Erdreich einen Abstand von 30cm<br />

aufweisen<br />

Vermeidung von Tau- oder Kondenswasser<br />

Ausreichende Diffusionsfähigkeit der Bauteile<br />

Geeignete Oberflächenbehandlung<br />

Chemischer Holzschutz<br />

Um Holzbauteile chemisch zu schützen gibt es mehrere Möglichkeiten.<br />

1. Streichen, Spritzen:<br />

Einfachste Methode, da der Auftrag mit Pinsel oder<br />

Spritzpistole erfolgt<br />

Geringe Eindringtiefe<br />

Für Hölzer, die der Erdfeuchtigkeit ausgesetzt sind, und für im<br />

Freien verwendetes Holz, welches stärker als 4 cm ist, nach<br />

DIN 68800 nicht zugelassen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!