04.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Bewertungsanalyse 104<br />

Bestehen neben Schäden auch Mängel entspricht der<br />

Substanzwert der Differenz aus Herstellungskosten mit<br />

Substanzänderung<br />

Substanzänderung.<br />

und Sanierungskosten mit<br />

Um die vorhandene Bausubstanz zu bewerten wird diese in Bezug gebracht<br />

zu den Kosten einer Neuherstellung in Standardqualität. Als Grundlage dient<br />

die DIN 277 Teil1. Die Kosten der Neuherstellung Kst ermöglichen die<br />

Ermittlung von Qualitätszahl, Sanierungszahl und Bewertungszahl.<br />

Sanierungskostenfaktor F<br />

Ein weiterer Parameter für die Beurteilung des Baubestandes ist der<br />

Sanierungsfaktor F. Er gibt das Verhältnis der Sanierungskosten KS zu den<br />

Herstellungskosten K eines Baukörpers an.<br />

<br />

<br />

F=1 bedeutet, die Sanierungskosten entsprechen den Kosten der<br />

Herstellung. Übersteigen die Sanierungskosten die Herstellungskosten ist<br />

keine Sanierungswürdigkeit mehr gegeben.<br />

Qualitätszahl Q<br />

Die Qualitätszahl Q ist das Verhältnis der Herstellungskosten K der<br />

vorhandenen Bausubstanz zu den Kosten der Herstellung in gegenwärtiger<br />

Standardqualität Kst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!