31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz „<strong>Stiftung</strong>smodell“ 106<br />

Entsiegelung<br />

bei Neuversiegelung –<br />

Eingriffsregelung optimiert anwenden!<br />

Gemeinsame Forderungen aus Landwirtschaft<br />

und Naturschutz<br />

Abb. 46: Gemeinsame Forderungen aus Landwirtschaft und Naturschutz.<br />

5.3 Die <strong>Stiftung</strong> <strong>Rheinische</strong> <strong>Kulturlandschaft</strong><br />

Ziel des <strong>Bördeprojekt</strong>es war es, aufzuzeigen, welche Naturschutzmaßnahmen in intensiv<br />

genutzten Börde-Landschaften in Zusammenarbeit mit Landwirten umgesetzt werden<br />

können. Darüber hinaus sollten die Voraussetzungen für eine dauerhafte Kooperation von<br />

Landwirtschaft und Naturschutz evaluiert werden.<br />

Die Projekterfahrungen zeigen, dass ein dauerhafter Träger für das Flächen- und<br />

Maßnahmenmanagement vorhanden sein muss, der zugleich eine dauerhafte Kooperation<br />

zwischen Landwirtschaft und Naturschutz fördert. Nachdem festgestellt wurde, dass es<br />

gegenwärtig keine entsprechenden Institutionen gibt, wurde der Gedanke, eine<br />

eigenständige Einrichtung zu gründen, verfolgt.<br />

Grundsätzlich kommen verschiedene Rechtsformen für solche Institutionen in Betracht, z.B.<br />

eingetragener Verein, GmbH oder <strong>Stiftung</strong>. Nach einem Abwägungsprozess wurde die<br />

Gründung einer <strong>Stiftung</strong> beschlossen, da hier nicht nur die klare Zweckbestimmung in der<br />

Satzung bzw. dem <strong>Stiftung</strong>szweck festgelegt werden kann, sondern es sich auch um eine<br />

auf Dauer angelegte Rechtsform handelt, bei der der Kapitalstock für das <strong>Stiftung</strong>sziel<br />

erhalten bleibt oder sogar gemehrt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!