31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion<br />

In einer Analyse der Ausgangssituation bezüglich Flächennutzung, Potenziale für die<br />

Strukturanreicherung und der Spannungsfelder, wurden betriebsintegrierte Maßnahmen entwickelt, die<br />

den Ansprüchen der verschiedenen Flächennutzer entsprechen. Durch die Evaluierung verschiedener<br />

vorhandener Umsetzungsinstrumente wurden Möglichkeiten herausgestellt, mit denen eine dauerhafte<br />

Finanzierung der Maßnahmen gesichert werden kann. Für die praktische Umsetzung wurden beispielhaft<br />

für Blühstreifen Vorgaben zur Anlage, Evaluierung und Optimierung erarbeitet und dargestellt. Die<br />

Maßnahme „Blühstreifen“ wurde in verschiedenen Planvorhaben als Kompensationsmaßnahmen<br />

eingebracht, um Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung zu erhalten. Mit Hilfe faunistischer<br />

Fachgutachten wurde der ökologische Wert der Maßnahme untermauert. Zur dauerhaften Sicherung der<br />

umgesetzten Maßnahmen wurde vom <strong>Rheinische</strong>n Landwirtschaftsverband und der<br />

Landwirtschaftskammer NRW die <strong>Stiftung</strong> <strong>Rheinische</strong> <strong>Kulturlandschaft</strong> gegründet. Dieses Modell wurde<br />

weiterentwickelt und dient auch als Muster für die Umsetzung betriebsintegrierter Maßnahmen in<br />

anderen Regionen.<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation<br />

Für die Etablierung der Maßnahmen im Projektgebiet wurden zahlreiche Informationsveranstaltungen für<br />

Landwirte und Naturschützer durchgeführt, bei denen mehr als 1.000 Personen erreicht wurden. Darüber<br />

hinaus wurden Höhere und Untere Landschaftsbehörden, Kreisstellen der Landwirtschaftskammer und<br />

die Kreisbauernschaften, Organisationen des ehrenamtlichen Naturschutzes bei Veranstaltungen und<br />

Terminen informiert. Das <strong>Bördeprojekt</strong> wurde bei den DLG-Feldtagen, der Grünen Woche und<br />

verschiedenen Fachtagungen vorgestellt. Die Ergebnisse der Begleituntersuchungen wurden bei<br />

wissenschaftlichen Tagungen präsentiert. Über den laufenden Stand des Projektes wurden der<br />

interessierten Öffentlichkeit über einen eigenen Internetauftritt (www.rheinische-kulturlandschaft.de) mit<br />

Projektstandsberichten Informationen bereitgestellt.<br />

Fazit<br />

Die Projektziele konnten erreicht und über die Gründung der <strong>Stiftung</strong> <strong>Rheinische</strong> <strong>Kulturlandschaft</strong><br />

langfristig gesichert werden. Somit werden die zahlreichen Modellmaßnahmen, die guten<br />

Kooperationsansätze und die entwickelten Konzepte zur Weiterentwicklung der Naturschutzinstrumente<br />

nach Projektende fortgeführt und auf das gesamte Rheinland ausgeweitet werden. Dass die entwickelten<br />

Ansätze auf andere Regionen übertragbar sind, kann durch die Gründung weiterer <strong>Stiftung</strong>en der<br />

Landwirtschaft z.B. in Westfalen und Rheinland-Pfalz belegt werden. Durch das Projekt konnten somit<br />

nicht nur wertvolle Erfahrungen sondern auch langfristig positive Effekte für den kooperativen<br />

Naturschutz erreicht werden.<br />

Deutsche Bundesstiftung Umwelt An der Bornau 2 49090 Osnabrück Tel 0541/9633-0 Fax 0541/9633-190 http://www.dbu.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!