31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung des Modellprojektes 47<br />

Problem: Art der Kompensationsmaßnahmen<br />

In der Umsetzungspraxis der Eingriffsregelung stellt die Ausgestaltung der Kompensationsmaßnahmen<br />

einen wesentlichen Einflussfaktor auf die Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen<br />

Betriebsflächen dar. In der momentanen Praxis wird die landwirtschaftliche<br />

Fläche durch Kompensationsmaßnahmen verschieden stark beansprucht und durch<br />

Auflagen beeinträchtigt:<br />

• Maßnahmen, die zum Verlust landwirtschaftlicher Nutzfläche führen und zuweilen<br />

erhebliche Bewirtschaftungshindernisse darstellen:<br />

• Aufforstungen, Sukzession, Anpflanzung von Gehölzen, Hecken, etc.<br />

• Anlage von stehenden Gewässern (Teichen)<br />

• Maßnahmen, die einen weitgehenden Verlust landwirtschaftlicher Flächen nach sich<br />

ziehen:<br />

• Anlage von Feuchtflächen<br />

• Anpflanzung von Streuobstwiesen<br />

• Maßnahmen, die eine Beeinträchtigung der Bewirtschaftung auf angrenzenden<br />

landwirtschaftlichen Flächen durch Problemunkräuter (Acker-Kratzdistel, Quecke,<br />

etc.) bewirken:<br />

• Entwicklung von Sukzessionsflächen<br />

• flächige Aufforstungen<br />

• Maßnahmen, die zu Ertragsminderung und Ertragsausfall in Abhängigkeit der<br />

Bewirtschaftungsauflage führen<br />

• Grünland-Extensivierung<br />

• extensive Ackernutzung<br />

• Anlage von Ufer- und Ackerrandstreifen<br />

• Anlage von Brachflächen<br />

• Maßnahmen, die für die landwirtschaftliche Nutzung weitgehend flächenneutral sind:<br />

• Entsiegelung (Wege, Straßen, Parkplätze, Gebäude, etc.)<br />

• Maßnahmen in Gewässern (Rückbau von Uferbefestigungen, u.ä.)<br />

• Aufwertung vorhandener Biotope (Waldumbau, u.ä.)<br />

Problem: wirtschaftliche und finanzielle Auswirkungen<br />

Ertragsverluste<br />

Die Bewirtschaftung von Kompensationsflächen durch den Landwirt kann durch bestimmte<br />

Maßnahmen bzw. Bewirtschaftungsauflagen zu Ertragsausfällen auf der landwirtschaftlichen<br />

Fläche selbst und im angrenzenden Bereich führen, wodurch das Einkommen der Betriebe<br />

geschwächt wird. Auch Bewirtschaftungshindernisse auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!