31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung des Modellprojektes 62<br />

Blühstreifen – d.h. zu Gunsten eines höheren Vernetzungsgrades in der Landschaft –<br />

vermieden werden. Bei der Anlage von Blühstreifen inmitten der Feldflur kann es arbeitstechnisch<br />

und naturschutzfachlich sinnvoll sein, das Vorgewende auszusparen und mit der<br />

herkömmlichen Feldfrucht zu bestellen. Im Einzelfall sind unregelmäßige Formen möglich,<br />

z.B. zum Ausgleich einer arbeitstechnisch ungünstigen Schlaggeometrie (z.B. entlang von<br />

Gewässern).<br />

Für die Anlage eines Blühstreifens wird die im Betrieb übliche Bodenbearbeitung<br />

durchgeführt. Der mit Pflug oder Schwergrubber gelockerte Boden wird z.B. mit einer<br />

Kreiselegge fein zerkrümelt und durch walzen rückverdichtet. Die Einsaat erfolgt in der Regel<br />

mit einer Saatbettkombination, kann aber auch in mehreren Arbeitsschritten durchgeführt<br />

werden (siehe Abb. 18). Um eine Fraktionierung der unterschiedlich großen Samen zu<br />

vermeiden, sollte die Saatgutmischung in der Drillmaschine mit trockenem Sand, Sägemehl<br />

oder Sojaschrot auf 100 kg/ha gestreckt werden. Die Aussaat erfolgt möglichst flach (max.<br />

1 cm tief) mit hoch gestellten Säscharen. Anschließend empfiehlt sich das Anwalzen der<br />

Fläche, um einen guten Bodenschluss zu erreichen. Optimaler Zeitpunkt für die Aussaat ist<br />

Abb. 18: Einsaat eines Blühstreifens in Köln-Widdersdorf im März 2003.<br />

das zeitige Frühjahr (März/April). Aufgrund der sehr langsamen Jugendentwicklung der<br />

meisten Wildkräuter werden die aufwachsenden Einsaaten in der Regel zunehmend von<br />

einjährigen Ackerwildkräutern (v.a. Weißer Gänsefuß, Einjähriges Bingelkraut, Echte<br />

Kamille) beschattet. Um die erfolgreiche Etablierung der Einsaat nicht zu gefährden, ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!