31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur 128<br />

CBD (1993): Convention on Biological Diversity,<br />

http://www.biodiv.org/convention/articles.shtml?a=cbd-02.<br />

DBV (DEUTSCHER BAUERNVERBAND) (2005): Situationsbericht 2006, Berlin: Eigenverlag,<br />

287 S.<br />

EBERT, G. (1991a): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Stuttgart: Ulmer, 535 S.<br />

EBERT, G. (1991b): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Stuttgart: Ulmer, 552 S.<br />

EGGENSCHWILER, L. (2003): Einfluss von Samenmischungen für Bunt- und Rotationsbrachen<br />

auf die Vegetationsentwicklung, den Samenvorrat und die N-Dynamik im Boden,<br />

102 S.<br />

FROELICH, O., LUDWIG, D., NOHL, W., SMEETS, P., SCHRÖDER, B., VALENTIN, W. & K. KREBS<br />

(1994): ARGE Eingriff - Ausgleich NRW, Düsseldorf:, 207 S.<br />

FUCHS, H. & W. SCHUMACHER (2006): Vielfalt der Pflanzenwelt in der Agrarlandschaft,<br />

Schriftenreihe des Instituts für Landwirtschaft und Umwelt, (11): 1-112.<br />

GRAHLMANN, G. (2001): Formen der Flächenakquisition für Kompensationsmaßnahmen in:<br />

KTBL (Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft), (Hg.): Eingriff<br />

und Kompensation. Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung mit der Landwirtschaft,<br />

(KTBL-Schrift, Band 394, Landwirtschaftsverlag: Münster, S. 67-80.<br />

GRUTTKE, H., KORNACKER, P.M. & S. WILLECKE (1998): Effizienz eines neu angelegten<br />

Biotopstreifens als Ausbreitungskorridor in der Agrarlandschaft - Ergebnisse einer<br />

Langzeitstudie, Schr.-R. f. Landschaftspfl. u. Natursch., (58): 243-290.<br />

GÜNTER, M. (2000): Anlage und Pflege von mehrjährigen Buntbrachen unter den<br />

Rahmenbedingungen des schweizerischen Ackerbaugebietes, Hannover: Verlag<br />

Agrarökologie, 154 S.<br />

GURR, M.G., WRATTEN, S.D. & J.M. LUNA (2003): Multi-function agricultural biodiversity: pest<br />

management and other benefits, Basic Appl. Ecol., (4): 107-116.<br />

HABER, W. & J. SALZWEDEL (1992): Umweltprobleme der Landwirtschaft – Sachbuch<br />

Ökologie, Stuttgart: Poeschel,.176 S.<br />

HEITZMANN-HOFMANN, A. (1995): Angesäte Ackerkrautstreifen - Veränderungen des<br />

Pflanzenbestandes während der natürlichen Sukzession, Bern, Stuttgart, Wien:<br />

Verlag Paul Haupt, 152 S.<br />

HILLER, A. (2001): Zur Problematik der Florenverfälschung in Deutschland - Lösungsansätze<br />

zur Entwicklung von Regiosaatgut. Universität Hannover, Institut für Umweltplanung,<br />

Hannover.<br />

JEDICKE, E. (1990): Biotopverbund, Stuttgart: Ulmer, 254 S.<br />

KAULE, G. (1991): Arten- und Biotopschutz, Stuttgart: Ulmer, 519 S.<br />

KNAUER, N. (1993): Ökologie und Landwirtschaft, Stuttgart: Ulmer, 280 S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!