31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

06/02<br />

Projektkennblatt<br />

der<br />

Deutschen Bundesstiftung Umwelt<br />

Az 19430 Referat 33/0 Fördersumme 363.074,00 €<br />

Antragstitel<br />

Naturschutz in Börde-Landschaften durch Strukturelemente am Beispiel<br />

der Kölner Bucht<br />

Stichworte<br />

Landwirtschaft, Naturschutz, Arten-/ Biotopschutz, Offenlandschaft, Kooperation,<br />

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, Agrarumweltmaßnahmen<br />

Laufzeit Projektbeginn Projektende Projektphase(n)<br />

4 Jahr 01.07.2002 30.09.2006 1<br />

Zwischenberichte 30.06.2003 30.06.2004 30.06.2005<br />

Bewilligungsempfänger Tel 030-31904-223<br />

Deutscher Bauernverband e.V. Fax 030-31904-205<br />

Claire-Waldoff-Straße 7<br />

Projektleitung<br />

10117 Berlin Prof. Dr. W. Schumacher<br />

Bearbeiter<br />

Thomas Muchow<br />

Kooperationspartner<br />

<strong>Rheinische</strong>r Landwirtschafts-Verband e.V. (RLV), Rochusstraße 18, 53123 Bonn<br />

Landwirtschaftskammer NRW, Endenicher Allee 60, 53115 Bonn<br />

<strong>Rheinische</strong> Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, Institut für<br />

Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Dep. Ökologie der<br />

<strong>Kulturlandschaft</strong> - Geobotanik und Naturschutz, Karl-Robert-Kreiten Straße 13,<br />

53115 Bonn<br />

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens<br />

Ziel des Modellprojektes ist der Erhalt und die Verbesserung der bördetypischen Artenvielfalt durch<br />

exemplarische Integration von Naturschutzmaßnahmen in landwirtschaftliche Betriebe. Es sollen<br />

Maßnahmen zur Sicherung, Ausweitung und Optimierung ökologisch relevanter Zwischenstrukturen im<br />

Projektgebiet evaluiert werden. Vorhandene Mittel zur Umsetzung von Maßnahmen sollen aufgezeigt<br />

und genutzt werden, um Modellprojekte in Kooperation mit Landwirten umzusetzen. Es sollen neuartige<br />

Naturschutzmaßnahmen entwickelt und ihr Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt durch<br />

Begleituntersuchungen belegt werden. Um eine dauerhafte Sicherung der Naturschutzmaßnahmen zu<br />

gewährleisten sollen Finanzierungsmöglichkeiten über das Instrument der Eingriffsregelung gefunden<br />

werden.<br />

Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden<br />

Als Projektgebiet wurde die Kölner Bucht mit ihren hochproduktiven Ackerflächen ausgewählt. Folgende<br />

Arbeitsschritte wurden zur Bearbeitung der Fragestellungen angewendet:<br />

• Suche nach Modellflächen in Kooperation mit Naturschutz und Landwirtschaft<br />

• Entwicklung eines Maßnahmenkonzeptes für Entwicklung, Anlage und Pflege von Blühstreifen<br />

• Schaffung der Grundlage für die ökologische Bewertung mit Hilfe von Begleituntersuchungen<br />

• Implementierung der Maßnahme in vorhandene Umsetzungsinstrumente, insbesondere in die<br />

Eingriffsregelung<br />

• Institutionalisierung der Umsetzung durch das <strong>Stiftung</strong>smodell<br />

• Evaluierung der Möglichkeiten einer Übertragbarkeit in andere Regionen<br />

Deutsche Bundesstiftung Umwelt An der Bornau 2 49090 Osnabrück Tel 0541/9633-0 Fax 0541/9633-190 http://www.dbu.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!