31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlass und Zielsetzung 17<br />

Bei der Bearbeitung des Projektes standen folgende Aspekte im Vordergrund:<br />

<br />

Evaluierung von Maßnahmen zur Sicherung, Ausweitung und Optimierung<br />

ökologisch relevanter Zwischenstrukturen im Projektgebiet:<br />

Es sollten Erkenntnisse über vorhandene Mittel zur Umsetzung von<br />

Maßnahmen und über die Bereitschaft der Landwirte zur Teilnahme an diesen<br />

Projekten gewonnen werden. Mögliche Hemmnisse bzw. Schwachstellen sollten<br />

analysiert werden.<br />

<br />

Entwicklung und Erprobung von Maßnahmen und Konzepten zur Neuanlage und<br />

Optimierung von Strukturelementen:<br />

Zunächst sollten zusammen mit Landwirten und Vertretern des Naturschutzes,<br />

(insbesondere aus Planung und Verwaltung) konsensfähige Naturschutzkonzepte<br />

erarbeitet werden, die durch bereits bestehende Umsetzungsinstrumente, wie z.B.<br />

die konjunkturelle Flächenstilllegung, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie<br />

Agrarumweltprogramme realisiert werden können.<br />

Mit der modellhaften Umsetzung dieser Maßnahmen in Kooperation mit<br />

Landwirten sollte das Konzept auf Realisierbarkeit getestet und weiterentwickelt<br />

werden. Außerdem sollten Beiträge zur Aus- und Weiterbildung der Landwirte<br />

(Seminare, Veröffentlichungen, etc.) hinsichtlich der Umwelt- und Naturschutzthematik<br />

geleistet werden. Kooperationen zwischen den beteiligten Institutionen,<br />

Behörden, Naturschutzverbänden und Landwirten sollten gefördert und mögliche<br />

Probleme analysiert werden.<br />

<br />

Naturschutzfachliche Analyse der erprobten Maßnahmen:<br />

Stichprobenartig sollten naturschutzfachliche Untersuchungen durchgeführt<br />

werden, um den Beitrag der Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt zu belegen<br />

sowie geeignete Pflegemaßnahmen für den Erhalt der Zwischenstrukturen zu<br />

entwickeln.<br />

<br />

Implementierung der Projektmaßnahmen:<br />

Die Projektmaßnahmen sollten im Rahmen von Planungsverfahren in<br />

Kompensationsmaßnahmen überführt und damit gemäß der gesetzlichen Vorgaben<br />

gesichert werden. Hierzu sollten zunächst insbesondere die rechtlichen<br />

Voraussetzungen geprüft und bewertet werden. Eine Fortführung und Sicherung<br />

möglichst vieler realisierter Projektmaßnahmen nach Ablauf der Projektförderung<br />

wurde angestrebt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!