31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung des Modellprojektes 73<br />

Dies ist neben der „ungestörten“ Akkumulation von Nährstoffen in den Wurzeln auf eine vergleichsweise<br />

dicke Mulchauflage im Frühjahr zurückzuführen, die die Konkurrenzkraft der<br />

Wurzelunkräuter stärkt, indem andere Pflanzen an der Keimung oder am Austrieb gehindert<br />

werden (vgl. HEITZMANN-HOFMANN 1995). Da gerade die Ausbreitung von Wurzelunkräutern<br />

in Blühstreifen die Akzeptanz für solche Einssaaten in der Landwirtschaft verringert, sollen in<br />

den nächsten Jahren weiterhin Management- und Pflegemaßnahmen erprobt werden, um<br />

ein wirksames Konzept zur Unterdrückung ackerbaulich problematischer Unkräuter in den<br />

Blühstreifen zu entwickeln.<br />

Vegetationsentwicklung auf den Kontrollen<br />

Die Anzahl an Pflanzenarten war auf den Kontrollflächen gegenüber den Blühstreifen erwartungsgemäß<br />

geringer (siehe Abb. 25).<br />

35<br />

30<br />

25<br />

Spontanvegetation<br />

eingewanderte Arten<br />

aus den Blühstreifen<br />

n-Arten<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2003/2 2004/2 2005/2 2006/2 2004/9 2005/9 2006/9<br />

Abb. 25: Entwicklung der Artenzahl an Pflanzen (ohne Gräser) auf den Kontrollflächen 2 und 9<br />

in Köln-Widdersdorf.<br />

Insgesamt ist eine Einwanderung von Arten der Blühstreifenmischung zu beobachten. Durch<br />

die geringere Bodenbedeckung auf den Kontrollflächen wurde die Etablierung eingetragener<br />

Samen aus den Blühstreifen vermutlich gefördert. Bereits im zweiten Jahr (2004) konnten<br />

sich Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas), Wilde Möhre (Daucus carota), Wiesen-Rispe (Poa pratensis),<br />

und Kornblume (Centaurea cyanus) etablieren, Klatsch-Mohn zum Teil in hoher<br />

Dichte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!