31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgangssituation 19<br />

3 Ausgangssituation<br />

3.1 Projektgebiet<br />

Das Projektgebiet „Kölner Bucht“ (siehe Abb. 2) gehört naturräumlich zur Niederrheinischen<br />

Bucht und umfasst die Zülpicher Börde im Südwesten, große Teile der Jülicher Börde im<br />

Nordwesten, den Hügelzug der Ville sowie im Osten die Kölner Bucht im engeren Sinne.<br />

Neben der Stadt Bonn, der Stadt Köln und dem Rhein-Erftkreis umfasst das Projektgebiet<br />

Teile des Rhein-Sieg Kreises (mit den Gemeinden Alfter, Bornheim, Lohmar, Meckenheim<br />

Niederkassel, Rheinbach, Sankt Augustin, Siegburg, Swisttal, Troisdorf) sowie Teile des<br />

Kreises Euskirchen (mit den Gemeinden Euskirchen, Mechernich, Weilerswist, Zülpich). In<br />

allen diesen Kommunen herrscht eine überwiegend bördetypisch strukturierte Landwirtschaft<br />

vor.<br />

Abb. 2: Lage des Projektgebietes, unmaßstäblich (LVA-NRW, TOP 50).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!