31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung des Modellprojektes 29<br />

2003 wurde aus dem Projekt heraus die <strong>Stiftung</strong> <strong>Rheinische</strong> <strong>Kulturlandschaft</strong> mit dem Zweck<br />

gegründet, über die Laufzeit des Projektes hinaus eine Weiterführung der Maßnahmen zu<br />

gewährleisten. Die Umsetzung betriebsintegrierter Maßnahmen im Rahmen eines<br />

<strong>Stiftung</strong>smodells soll hierbei die Dauerhaftigkeit und Kontrolle gewährleisten (siehe hierzu<br />

Kap. 5).<br />

4.2 Entwicklung betriebsintegrierter Maßnahmen<br />

Oberziel des <strong>Bördeprojekt</strong>es ist die Förderung der bördetypischen Biotop- und Artenvielfalt<br />

der Agrarlandschaft in der Kölner Bucht. Was aber ist bördetypisch? Diese Frage kann<br />

letztlich nur auf der Basis eines entsprechenden Leitbildes beantwortet werden. Aus dem<br />

naturschutzorientierten Leitbild der Agrarlandschaft in der Kölner Bucht lassen sich in einem<br />

nächsten Schritt konkretere Umweltqualitätsziele für die Region formulieren (siehe Abb. 7).<br />

Anhand dieser bördetypischen Umweltqualitätsziele können für den landwirtschaftlichen<br />

Bereich Umwelthandlungsziele identifiziert werden, die zur Erreichung der Qualitätsziele und<br />

damit des Leitbildes führen sollen. Aus den Umwelthandlungszielen lassen sich<br />

Natur & Landschaft<br />

Landwirtschaft<br />

Leitbild<br />

- naturschutzorientiertes Leitbild der Agrarlandschaft in der Kölner Bucht -<br />

Umweltqualitätsziele<br />

Umwelthandlungsziele<br />

Maßnahmen/Instrumente<br />

Erfolgs-/Effizienzkontrolle<br />

Abb. 7: Methodische Vorgehensweise zur Förderung der bördetypischen Biotop- und<br />

Artenvielfalt.<br />

schlussendlich konkrete landwirtschaftliche Maßnahmen ableiten, für die geeignete<br />

Umsetzungsinstrumente gefunden werden müssen. Am Ende dieses wissenschaftlich-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!