31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 28: Arten und Individuenzahlen (kumuliert) der Laufkäfer von<br />

Blühstreifen und Kontrollflächen. .......................................................................77<br />

Abb. 29: Arten und Individuenzahlen (kumuliert) der Spinnen von<br />

Blühstreifen und Kontrollflächen (Untersuchungsjahr 2004)............................78<br />

Abb. 30: Artenzahl der Wildbienen auf Blühstreifen und Kontrollen<br />

(Untersuchungsjahre 2004-2006). .......................................................................79<br />

Abb. 31: Artenzahl und relative Individuendichte der Wildbienen auf<br />

Blühstreifen (n=27) und Kontrollen (n=18) in den Untersuchungsjahren<br />

2004 bis 2006. .......................................................................................................79<br />

Abb. 32: Dominanzstruktur und relative Individuendichte der Hummeln auf<br />

Blühstreifen und Kontrollflächen (2004 bis 2006)..............................................81<br />

Abb. 33: Der Gemeine Bläuling trat vor allem 2004 und 2006<br />

regelmäßig auf den Blühstreifen auf...................................................................82<br />

Abb. 34: Das Große Ochsenauge (Maniola jurtina) - eine typische Art mesotropher<br />

Säume und Grünlandbestände............................................................................83<br />

Abb. 35: Artenzahlen und relative Individuendichte von Tagfaltern auf<br />

Blühstreifen und Kontrollflächen (Untersuchungsjahre 2004 bis 2006)...........84<br />

Abb. 36: Feldlerchen nutzen die Übergangsbereiche zwischen<br />

Blühstreifen und Kultur zur Nahrungssuche......................................................85<br />

Abb. 37: Kumulierte Artenzahlen der erfassten Tier-gruppen auf Blühstreifen und<br />

Kontroll-flächen im Untersuchungsjahr 2004 (Köln-Widdersdorf)....................86<br />

Abb. 38: Kumulierte Artenzahlen der Tiergruppen auf Blühstreifen und<br />

Kontrollflächen in Köln-Widdersdorf und Köln-Rondorf (2004 bis 2006).........86<br />

Abb. 39: Zusammenhang zwischen der Ausprägung des Blühaspektes und der<br />

Artenzahl bzw. Aktivitätsdichte von Wildbienen................................................87<br />

Abb. 40: Zusammenhang zwischen der Ausprägung des Blühaspektes und der<br />

Artenzahl bzw. Aktivitätsdichte von Tagfaltern..................................................87<br />

Abb. 41: Ökologische Wertigkeit von Blühstreifen bei einer 30-stufigen Bewertung. ..90<br />

Abb. 42: Ökologische Wertigkeit von Blühstreifen bei eienr 10-stufigen Bewertung. ..91<br />

Abb. 43: Kostenpunkte im ersten Jahr und in den Folgejahren bei der<br />

Anlage von Blühstreifen. .....................................................................................97<br />

Abb. 44: Akzeptanz verschiedener Naturschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft...101<br />

Abb. 45: Bausteine und Ziele des kooperativen Planungsansatzes.............................104<br />

Abb. 46: Gemeinsame Forderungen aus Landwirtschaft und Naturschutz. ................106<br />

Abb. 47: Die <strong>Stiftung</strong>surkunde vom 11. September 2003. .............................................107<br />

Abb. 48: Organisationsstruktur der <strong>Stiftung</strong> <strong>Rheinische</strong> <strong>Kulturlandschaft</strong>. ................108<br />

Abb. 49: Zusammenarbeit der Vertragspartner im <strong>Stiftung</strong>smodell. ............................110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!