31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung des Modellprojektes 45<br />

vor wirtschaftliche, finanzielle, agrarstrukturelle und betriebliche Probleme.<br />

Problem: Flächenverlust<br />

• Verlust landwirtschaftlicher Flächen durch flächenbeanspruchende Planung<br />

In den Ballungsgebieten der Kölner Bucht herrscht durch den hohen Siedlungsdruck (insbesondere<br />

für Wohn-, Gewerbe- und Verkehrsflächen) ein permanenter Entzug an landwirtschaftlicher<br />

Nutzfläche. Die nachstehende Tabelle verdeutlicht diese Tendenzen.<br />

Tab. 4: Flächennutzungswandel im Projektgebiet innerhalb des Beobachtungszeitraums<br />

zwischen 1999-2001 (Landesdatenbank NRW 2003)<br />

Beobach-<br />

Rhein-<br />

Projektgebiet<br />

Euskirchen<br />

Bonn Köln<br />

Kreis Rhein-<br />

Stadt Stadt<br />

Flächennutzungswandetungszeitraum<br />

Kreis<br />

Erft-<br />

Siegkeis<br />

Flächennutzung in ha<br />

Katasterfläche 31.12.1991 219.058 70.445 43.410 50.568 14.123 40.512<br />

Waldfläche 31.12.1991 35.032 7.443 7.109 11.036 3.931 5.512<br />

Verkehrs- und<br />

Siedlungsfäche 31.12.1991 63.537 15.556 6.376 11.857 6.735 22.995<br />

Landwirtschaftsfläche 31.12.1991 107.327 40.912 28.947 25.783 2.694 8.990<br />

Flächennutzung in ha und %<br />

Zunahme der Waldfläche 1991-2001<br />

Zunahme der Verkehrs- 1991-2001<br />

und Siedlungsfläche<br />

Abnahme der<br />

1991-2001<br />

landwirtschaftlichen<br />

Nutzfläche<br />

459 90 182 95 20 72<br />

0,21 0,12 0,42 0,19 0,14 0,18<br />

4.807 1.765 734 977 244 1.086<br />

2,19 2,51 1,69 1,93 1,73 2,68<br />

5.564 2.204 1.063 1.143 251 902<br />

2,54 3,13 2,45 2,26 1,78 2,23<br />

Weiterhin fallen durch die Rohstoffgewinnung (Braunkohletageabbau, Auskiesungen, etc.) im<br />

Rhein-Erft-Kreis (1991: 5.057 ha Abbauland bis 2001 Zunahme um ca. 200 ha) sowie im<br />

Rhein-Sieg-Kreis (1991: 510 ha Abbauland bis 2001 Zunahme um ca. 60 ha) weitere<br />

landwirtschaftliche Flächen weg (LANDESDATENBANK NRW, Stand 16.05.03).<br />

• Verlust landwirtschaftlicher Flächen durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen<br />

Durch die oben genannten Eingriffe in Natur und Landschaft sind umfangreiche Ausgleichsund<br />

Ersatzmaßnahmen (Kompensationsmaßnahmen) durch Eingriffsverursacher zu leisten.<br />

Hierbei übersteigt der Flächenumfang für den Ausgleich meist den Flächenumfang für die<br />

eigentlichen Vorhaben.<br />

Neben den Eingriffsflächen benötigen Vorhabenträger und Kommunen geeignete<br />

Kompensationsflächen mit entsprechenden ökologischen Entwicklungszielen. Die relativ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!