31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung des Modellprojektes 39<br />

wohingegen in den Mittelgebirgslagen 25 bis > 49% der landwirtschaftlichen Nutzfläche über<br />

Agrarumweltmaßnahmen gefördert werden (siehe Abb. 9).<br />

Abb. 9: Anteil von Agrarumweltmaßnahmen an der Landwirtschaftsfläche 2004 in NRW (Quelle:<br />

MUNLV 2006).<br />

Die Fördermaßnahmen des <strong>Kulturlandschaft</strong>sprogrammes sind bezüglich der Kalkulation der<br />

Prämienhöhen vorrangig auf standörtlich benachteiligte Einzelflächen und Gebiete,<br />

insbesondere die Mittelgebirgsregionen ausgelegt. In den agrarischen Gunstgebieten, vor<br />

allem den Börderegionen, werden Agrarumwelt- und Vertragsnaturschutzmaßnahmen<br />

dagegen bislang kaum in Anspruch genommen. Die hohe natürliche Ertragsfähigkeit der<br />

Böden, verbunden mit hohen Pachtpreisen und vorhandenen Lieferrechten für Zuckerrüben,<br />

führen dazu, dass die Inanspruchnahme der Agrarumweltmaßnahmen für die Landwirte in<br />

der Regel mit deutlichen wirtschaftlichen Einbußen verbunden ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!