31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung des Modellprojektes 90<br />

Projektende noch nicht vor. Er soll Ende 2006 dem MUNLV vorgelegt und nach<br />

abschließender Prüfung zunächst 3 Jahre getestet werden.<br />

In verschiedenen Arbeitsgruppen (Fachbeirat, Projekt-AG „Landschaftsbehörden“, bilaterale<br />

Gespräche) wurde die Bewertung der Blühstreifen gemeinsam diskutiert. Unumstritten dabei<br />

war, dass die Blühstreifen in intensiv genutzten Ackerbaugebieten eine ökologische<br />

Aufwertung darstellen. Allerdings wurde die Bewertung der Blühstreifen mit deren Alter<br />

gekoppelt. Älteren Blühstreifen wurde dabei ein höherer Wert zugeordnet, obwohl im<br />

<strong>Bördeprojekt</strong> gezeigt werden konnte, dass bereits im ersten Jahr eine hohe ökologische<br />

Wertigkeit erreicht wird. Wenn die Blühstreifen längerfristig an einer Stelle verbleiben (dies<br />

ist ohnehin das Ziel bei der Herstellung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen) werden den<br />

Blühstreifen in 10-skaligen Bewertungsverfahren (z.B. ERegStra 1999, Verfahren nach<br />

MUNLV / MSWKS 2001) 6 Biotopwertpunkte (1 = sehr gering / 10 = sehr hoch) zugerechnet.<br />

In Abb. 41 und Abb. 42 sind die Blühstreifen im Vergleich zu anderen Biotoptypen zweier in<br />

NRW häufig angewandte Bewertungsverfahren dargestellt.<br />

Biotopwert nach Ludwig (1991)<br />

Äcker ohne Wildkrautfluren<br />

Intensives Grünland<br />

Stickstoffbedürftige Säume<br />

Äcker mit Wildkrautfluren<br />

Blühstreifen<br />

Laubholzaufforstung<br />

Streuobstwiese jung / Hecke<br />

Extensives Grünland (Weide)<br />

Staudensäume trockener Standorte<br />

Feldgehölz<br />

6<br />

10<br />

13<br />

14<br />

16<br />

16<br />

17<br />

18<br />

18<br />

19<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

Abb. 41: Ökologische Wertigkeit von Blühstreifen bei einer 30-stufigen Bewertung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!