31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung des Modellprojektes 60<br />

Abb. 16: Ernte von Margarite im Jahr 2006 auf Flächen von RWE-Power bei Grevenbroich.<br />

Andere Saatgutmischungen<br />

Neben der entwickelten Blühstreifenmischung wurde im Jahr 2003 auch eine handelsübliche<br />

Saatgutmischung zur Ansaat von Wildäckern (Lebensraum I) erprobt. Diese<br />

Saatgutmischung wird auch im Verbundprojekt „Lebensraum Brache“ verwendet. Neben<br />

Wildkrautarten sind in dieser Mischung auch landwirtschaftliche Kulturarten enthalten, wie<br />

Gewöhnliche Sonnenblume (Helianthus annuus), Echter Buchweizen (Fagopyrum<br />

esculentum), Saat-Luzerne (Medicago sativa) u. a., eingesät wurden Stilllegungsflächen im<br />

Kreis Euskirchen. Für die weitere Verwendung zur Anlage von Blühstreifen wurde diese<br />

Saatgutmischung jedoch aus folgenden Gründen nicht weiter verwendet:<br />

• die Verwendung von regionalem Saatgut konnte nicht sichergestellt werden<br />

• es sollten keine landwirtschaftlichen Kulturpflanzen ausgesät werden (Saumcharakter)<br />

• es traten Probleme mit der in dieser Mischung vorhandenen (nicht heimischen)<br />

Mauretanischen Malve (Malva sylvestris ssp. mauritania) in Nachbarkulturen auf<br />

4.4.1.1 Versuch zur Bekämpfung von Problemunkräutern<br />

Um im Vorfeld Probleme mit landwirtschaftlichen Unkräutern zu minimieren, wurde vom<br />

Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer ein Spritzversuch durchgeführt (siehe Abb.<br />

17). Da seitens der Landwirte Bedenken hinsichtlich der Malven (Malva sylvestris, ssp.<br />

sylvestris und Malva moschata) bestanden, wurde die Wirkung einer Herbizidmischung<br />

(Goltix, Powertin, Debut, FHS), wie sie üblicherweise im Zuckerrübenanbau verwendet wird,<br />

getestet. In dem Gewächshausversuch wurde für die Arten:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!