31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz „<strong>Stiftung</strong>smodell“ 120<br />

Zukunft nicht kommen werde: In der Rolle des Eigentümers (öffentliche Hand) sei jederzeit<br />

eine ordnungsgemäße Durchführung zu gewährleisten. Dies ist sicherlich nur insoweit<br />

richtig, wenn die erforderlichen Finanzmittel zur Verfügung stehen, dann aber auch<br />

übertragbar auf private Einrichtungen wie beispielsweise <strong>Stiftung</strong>en.<br />

Wesentlich interessanter ist ein direkter Vergleich unterschiedlicher Maßnahmen, die<br />

einerseits über das <strong>Stiftung</strong>smodell gesichert werden (z.B. Blühstreifen) und andererseits<br />

von konventionellen Maßnahmen (Anlage von Wald) mit Sicherung über Grunderwerb.<br />

Erhebliche Unterschiede sind in den hohen Anfangskosten der Gehölzpflanzung durch<br />

Grunderwerb (inkl. Nebenkosten) und die Herstellung der Pflanzung, sowie dann allerdings<br />

geringeren Pflege- und Betreuungskosten offensichtlich. Bei Anlage der Blühstreifen<br />

hingegen entstehen im ersten Jahr zwar Herstellungskosten, jedoch sind diese wesentlich<br />

geringer als bei Gehölzpflanzungen. Die Grunderwerbskosten entfallen, allerdings sind<br />

neben den reinen Pflegekosten den Landwirten auch die Kosten der Bereitstellung für die<br />

Fläche in Höhe des zu erwartenden Ertragsausfalls zu erstatten. LANA 1996 geht davon<br />

aus, dass dies auf Dauer kostenträchtiger sei. Die Abb. 52 zeigt, dass dies bei<br />

Berücksichtigung aller Kosten, gerade in Gebieten mit hohen Grunderwerbskosten. nicht<br />

zwangsweise stimmt.<br />

€<br />

W B W B W B W B<br />

30 50 100 500<br />

Herstellungskosten<br />

Unterhaltungskosten<br />

W = Anlage von Wald<br />

B = Anlage von Blühstreifen<br />

Abb. 52: Vergleich der langfristigen Kosten (30 bis 500 Jahre) verschiedener Ausgleichsmaßnahmen<br />

(eigene Darstellung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!