31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung des Modellprojektes 80<br />

Das Artenspektrum wird von bodennistenden Wildbienen dominiert (>80%). Oberirdisch<br />

nistende Arten sind - vermutlich aufgrund der mangelnden Verfügbarkeit von Nistressourcen<br />

wie z.B. hohlen oder markhaltigen Pflanzenstängeln, bislang unterrepräsentiert.<br />

Die Indigenität vieler bodennistenden Arten konnte durch Nestfunde bestätigt werden.<br />

Hierdurch konnte auch gezeigt werden, dass die Blühstreifen nicht nur als Nahrungshabitat<br />

genutzt werden, sondern für bestimmte Arten einen Gesamtlebensraum darstellen. Bodennistende<br />

Arten sind dabei auf offene Bodenbereiche z.B. von räumlich begrenzten<br />

Initialstadien bzw. Störstellen angewiesen.<br />

Bei der quantitativen Erfassung der Hummelfauna wurden insgesamt fünf Hummelarten auf<br />

den Blühstreifen und vier Arten auf den Kontrollflächen gefangen. Die Steinhummel (B. lapidarius)<br />

war auf den Untersuchungsflächen am stärksten vertreten, gefolgt von Erdhummeln<br />

(B. lucorum Gr.) sowie der Ackerhummel (B. pascuorum) (siehe Abb. 32).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!