31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung des Modellprojektes 75<br />

n-Arten<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Einsaat<br />

Spontanvegetation<br />

0 15 20 25 0 15 20 25<br />

Einsaatstärke [kg/ha]<br />

0 15 20 25 0 15 20 25<br />

Einsaatstärke [kg/ha]<br />

n-Arten<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0 15 20 25 0 15 20 25<br />

Einsaatstärke [kg/ha]<br />

Abb. 27: Entwicklung der Artenzahl auf Blühstreifen bei unterschiedlichen Aussaatstärken.<br />

Neben den Standortverhältnissen und den Aussaatbedingungen kann das Auflaufen der<br />

eingesäten Arten z.B. durch Fraßtätigkeit von Nacktschnecken stark beeinträchtigt werden<br />

(NENTWIG 2000).<br />

4.5.3 Faunistische Begleituntersuchungen<br />

Ziel der faunistischen Begleituntersuchungen im DBV <strong>Bördeprojekt</strong> war es, die Eignung der<br />

angelegten Blühstreifen als Teil- oder Gesamtlebensraum für typische Tierarten dieser Offenlandbiotope<br />

zu belegen. Gleichzeitig sollten Erfahrungen über das Lebensraumpotential<br />

der Blühstreifen gewonnen werden, um Richtwerte für die Entwicklung der Artenvielfalt auf<br />

solchen Blühstreifen prognostizieren zu können. Die Auswahl der zu untersuchenden Tiergruppen<br />

erfolgte in Zusammenarbeit mit Spezialisten der Universität Bonn sowie<br />

spezialisierten Planungsbüros und in Abstimmung mit dem Fachbeirat des DBV-<br />

<strong>Bördeprojekt</strong>es.<br />

Mit den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln konnten auf ausgewählten Blühstreifen bei<br />

Köln-Widdersdorf Untersuchungen an Spinnen und Laufkäfer in 2004 (ALBRECHT et al. 2005)<br />

und Wildbienen (incl. Hummeln) und Tagfalter in den Vegetationsperioden 2004 bis 2006<br />

(SCHINDLER 2006) durchgeführt werden. Zusätzlich wurden auf ausgewählten Blühstreifen<br />

bei Köln-Rondorf in den Vegetationsperioden 2004 bis 2006 Wildbienen (incl. Hummeln) und<br />

Tagfalter erfasst sowie (ehrenamtlich) avifaunistische Untersuchungen (KAHL-DUNKEL mündl.<br />

Mitt.) durchgeführt. Nachfolgend werden die Ergebnisse der faunistischen Untersuchungen<br />

zusammenfassend dargestellt. Eine detaillierte Darstellung der methodischen Ansätze und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!