31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung des Modellprojektes 64<br />

Abb. 20: Informationstafel für die Bevölkerung.<br />

Probleme<br />

Bei der Kontrolle der Flächen im Frühjahr und Sommer 2006 war der überwiegende Teil in<br />

gutem Zustand. Auch nach drei Jahren Standzeit war die Vegetationszusammensetzung so,<br />

dass ein ausreichender Blütenhorizont als Nahrungsgrundlage für blütenbesuchende<br />

Insekten vorhanden war (siehe Kapitel 4.5).<br />

Problemunkräuter<br />

Probleme traten erstmals im vierten Jahr in der Region Niederkassel durch eine erhöhte<br />

Verunkrautung mit Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) auf. Aufgrund dieser Entwicklung<br />

wurden dort erstmals einige Blühstreifen umgebrochen und an anderer Stelle neu angelegt.<br />

Als Ursache für das starke Auftreten der Acker-Kratzdistel gibt es mehrere Gründe:<br />

• Grundsätzlich bieten Blühstreifen durch die fehlende wendende Bodenbearbeitung<br />

und den Verzicht auf Herbizide günstigere Bedingungen für Pflanzen, die sich durch<br />

Wurzelausläufer vegetativ vermehren.<br />

• Die Acker-Kratzdistel ist auf den nährstoffreichen Böden der Börde generell ein<br />

problematisches Unkraut im Ackerbau.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!