31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz „<strong>Stiftung</strong>smodell“ 118<br />

Da in der Praxis Fachbehörden von privaten Vorhabenträgern eine langfristige Flächensicherung,<br />

die Maßnahmenherstellung und deren Pflege für 30 Jahre fordern, wurde auch für<br />

diesen Fall eine entsprechende monetäre Sicherungsvariante entwickelt.<br />

Die zeitlichen Vorgaben der Sicherung haben gravierende Auswirkungen auf die Höhe des<br />

zu leistenden Betrages für die monetäre Sicherung. In Abb. 51erfolgt eine vergleichende<br />

Darstellung des jeweiligen Kapitalbedarfs für ein und dieselbe Maßnahme (Anlage eines<br />

Blühstreifens auf Ackerland in der Kölner Bucht). Unterschieden werden hier die Varianten<br />

der Sicherung über Grunderwerb (V1a und V2a) und über eine vertraglich-monetäre<br />

V2 a<br />

Kapitalstock<br />

€<br />

V2 b<br />

V1 a<br />

V3<br />

V1 b<br />

V1 a: Grunderwerb/Pflegefinanzierung für 30 Jahre<br />

V1 b: kein Grunderweb/Pflegefinanzierung für 30 Jahre<br />

V2 a: Grunderwerb/Pflegefinanzierung für unendlich<br />

V2 b: kein Grunderwerb/Pflegefinanzierung für unendlich<br />

V3: kein Grunderwerb/Pflegefinanzierung für 30 Jahre<br />

und Kapitalsicherung<br />

30 60 100<br />

Jahre<br />

Abb. 51: Beispiele für verschiedene Sicherungs- und Pflegevarianten bei der gleichen<br />

Kompensationsmaßnahme.<br />

Sicherung (V1b und V2b). Beide Varianten werden jeweils für eine unendliche bzw. eine<br />

befristete Sicherung auf 30 Jahre dargestellt. Weiterhin erfolgt die Darstellung einer<br />

vertraglich-monetären Sicherung (V3), die beinhaltet, dass die Herstellung und Pflege der<br />

Maßnahme für 30 Jahre erfolgt und zudem während der Vertragslaufzeit bzw. auch noch<br />

nach 30 Jahren ein definierter Geldbetrag zum Grunderwerb zur Verfügung steht. Wie zu<br />

erwarten, ist die vertragliche und zudem monetäre Sicherung günstiger als die Sicherung<br />

über Grunderwerb. Aus der Darstellung wird aber auch deutlich, welche Defizite auftreten,<br />

wenn nach dem Grunderwerb und der Herstellung die Finanzmittel für eine dauerhafte<br />

Pflege fehlen. Für die monetäre Sicherung wurden im Projekt drei verschiedene Ansätze<br />

entwickelt, welche jeweils auch als konsensfähige Lösung verwirklicht werden konnten. Alle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!