31.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Abschlussbericht Bördeprojekt - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz „<strong>Stiftung</strong>smodell“ 109<br />

Ziel und satzungsgemäßer Zweck der <strong>Stiftung</strong> ist es, die bäuerlich geprägten rheinischen<br />

<strong>Kulturlandschaft</strong>en in<br />

• ihrer nachhaltigen Nutzungsfähigkeit,<br />

• ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie<br />

• ihrer charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt mit deren Lebensräumen<br />

zu erhalten und zu fördern.<br />

Entsprechend dieser Zielsetzung steht die <strong>Stiftung</strong> als Partner für neue Wege im Naturschutz<br />

in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf zur Verfügung.<br />

Zu den Aufgaben der <strong>Stiftung</strong> zählen insbesondere:<br />

• Die Planung, Umsetzung und Finanzierung von Maßnahmen wie z.B. die Erhaltung<br />

und Pflege wertvoller Biotope, die Entwicklung und Unterhaltung von landschaftstypischen<br />

Lebensräumen sowie der Erhalt und die Entwicklung des bäuerlich<br />

geprägten Landschaftsbildes.<br />

• Der Ankauf bzw. die Übernahme von Flächen entsprechend der Zweckbestimmung.<br />

• Die Öffentlichkeitsarbeit, Beratung, Kommunikation und Forschung.<br />

• Die Kooperation mit anderen Institutionen gleicher oder ähnlicher Zielsetzung.<br />

Im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung soll sich die <strong>Stiftung</strong> hilfreich bei der<br />

Planung, Flächensuche, Maßnahmenumsetzung sowie der dauerhaften Pflege bzw. deren<br />

Sicherung einbringen und so zu einer besseren Kooperation zwischen Naturschutz und<br />

Landwirtschaft beitragen.<br />

Wie bereits der Name vorgibt, ist die <strong>Stiftung</strong> im gesamten Rheinland, d.h. in den<br />

Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf, zu denen 26 Kreise und kreisfreie Städte gehören,<br />

tätig. Das Rheinland umfasst die Naturräume Bergisches Land, Eifel und Siebengebirge,<br />

Niederrheinische Bucht und Niederrheinisches Tiefland (nach LÖBF NRW 1999). Dies ist<br />

auch bei der Gremienbesetzung mit berücksichtigt worden. Da die <strong>Stiftung</strong> aus dem<br />

<strong>Bördeprojekt</strong> heraus entstanden ist, lag der Schwerpunkt bislang im Projektgebiet, also in<br />

der Niederrheinischen bzw. Kölner-Bucht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!