06.11.2013 Aufrufe

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Industriezweige verlangt dieselbe gebieterisch als ein dringendes Bedürfnis." Das Trierer<br />

Komitee nahm auch Verbindung mit Saarburg auf, dessen Landrat Mohr daraufhin eine Versammlung<br />

im Gasthaus Salm einberief, um ein gemeinsames Vorgehen mit Trier zu beraten.<br />

In Metz, das damals zum Deutschen Reich gehörte, kam ebenfalls eine Interessenvertretung<br />

(mehr als 200 Personen) im Rathaus der Stadt zusammen.<br />

Sie forderte im Beisein der Trierer Delegation: "Die Versammelten, Eingesessene der Stadt<br />

Metz, des Bezirks Lothringen und der weiteren Rhein- und Moselgegend, allen Berufskreisen<br />

angehörig, sprechen sich einmütig dahin aus, dass die Kanalisierung der Mosel und der unteren<br />

Saar als ein unabweisbares Bedürfnis erachtet werden muss. Für Lothringen insbesondere<br />

ist sie unerlässlich notwendig zum festeren Anschluss an das übrige Deutschland, in dem allein<br />

das Ziel des Landes zu finden ist, zur Erschließung der Schätze, die sein Boden birgt, und<br />

der Verbreitung der Erzeugnisse , die seine Gewerbetätigkeit weiteren Absatzgebieten mitzuteilen<br />

in der Lage ist. Die Bestimmungen des Frankfurter Friedens begründen die Annahme,<br />

dass es bei dem, was bis jetzt hier im Lande zur Schiffbarmachung der Mosel und der Saar<br />

geschehen ist, nicht bewenden soll ..." 38<br />

Die Konkurrenz im Ruhrgebiet<br />

Nach dem Bau des Saar-Kohle-Kanals und dem Ausbau der mittleren Saar bis Ensdorf wurde<br />

die Diskussion um den weiteren Ausbau fortgeführt. Nachdem die lothringische Minette nach<br />

1871 auch für das Ruhrgebiet an Bedeutung gewann, forderte man von dort aus einen Ausbau<br />

der Saar wegen der günstigen Transportkosten. Im Saarland fürchtete man indessen, die<br />

Ruhrkohle könne auf diesem Wege günstiger in das Industriegebiet der Saar gelangen. Nach<br />

dem Bau des Mittellandkanals forderte dagegen die Saarindustrie den Ausbau von Mosel und<br />

Saar, da das Ruhrgebiet über den Mittellandkanal Standortvorteile gegenüber der Saar bekam.<br />

Bei zunehmender Bedeutung des schwedischen Eisenerzes gegenüber der lothringischen<br />

(minderwertigeren) Minette für das Ruhrgebiet nahm jedoch das Interesse an der Kanalisierung<br />

der Mosel und der Saar wiederum ab. Zudem fürchtete das Ruhrgebiet die zunehmende<br />

Zusammenarbeit zwischen der lothringischen und der saarländischen Montanindustrie. Diese<br />

Diskussion führte dazu, dass die preußische Regierung im Jahre 1902 in Trier ein Kanalbauamt<br />

einrichten ließ, das überprüfen sollte, welche Chancen eine Kanalisierung der Saar mit<br />

sich bringe. Hier wurde ein Stauregelungsentwurf erarbeitet, der 20 Staustufen (eine davon in<br />

Serrig!) zwischen Konz und Saarbrücken vorsah. Schließlich räumte die preußische Staatsregierung<br />

dem Bau des Mittellandkanals einen Vorrang ein.<br />

Zwischen den beiden Weltkriegen<br />

Nach dem Ersten Weltkrieg ging der Streit um die Kanalisierung der Saar weiter. Im Entwurf<br />

"zur Überwindung der Höhendifferenz zwischen Saarbrücken und Konz von 55 Metern waren<br />

9 Staustufen mit Schleusen von 110 m Länge, 12 m Breite und 3 m Drempeltiefe vorgesehen,<br />

so dass der Verkehr mit Schiffen von 1200 t Tragfähigkeit möglich gewesen wäre. An den<br />

Staustufen waren außerdem Wasserkraftwerke geplant, von denen in den Jahren 1924/1927<br />

das Kraftwerk Mettlach mit Wehr und Schleusenoberhaupt gebaut wurde. Es war bis zum<br />

Beginn der Bauarbeiten für die neue Staustufe im Jahre 1981 in Betrieb." 39<br />

Zwischen den beiden Weltkriegen kam die Saarkanalisierung nicht recht weiter. Die Maßnahmen<br />

von 1936/37 betrafen nur örtliche Verbesserungen, z.B. für den Hochwasserschutz.<br />

38 "Saarkanalisierung schon fast 100 Jahre alt" in: Saarburger Kreisblatt, 16.04.1980<br />

39 Ausbau der Saar – eine Dokumentation, S. 11<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!