06.11.2013 Aufrufe

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am 10.04 1912 wurde durch Weingutsbesitzer Wagner, Saarburg, in der "Wingertsheck" der<br />

erste Stock gepflanzt. Abends wurden sämtliche Arbeiter bewirtet. Trauben wurden zu 5<br />

Pfennig pro Pfund und Most zu 300-350 DM das Fuder verkauft.<br />

Der Bau des Schlosses Saarfels geht der Vollendung entgegen.<br />

1924: Weingutsbesitzer Wagner wird Bürger von Serrig. 26<br />

1931: Der Besitzer des hiesigen Weingutes Schloß Saarfels geriet in Zahlungsschwierigkeiten<br />

infolge eines im Jahre 1924 aufgenommenen Darlehens und konnte es nicht verhindern, daß<br />

sein Besitztum im Wege der öffentlichen Versteigerung an die "Bank für Saar und Rheinland"<br />

in Saarbrücken überging. Wagner verließ Serrig. Die Gemeinde verlor mit ihm einen Mann,<br />

der sich um den Weinbau an der Saar große Verdienste erworben hat.<br />

Fragen zum Text:<br />

1. In welchen Zeiten haben wir Weinkonjunktur, wann Baisse, warum?<br />

2. Lohhecke, Weinbergsarbeiter, Stromleitungen, "Flaschenbarone", Treue und Dankbarkeit,<br />

Domäne. Formuliere mit Hilfe der einzelnen Begriffe zutreffende Sätze!<br />

3. Wie ist die Situation der Kulturlandschaft Weinberge heute?<br />

26 Wagner machte in dieser Zeit nationalistische Weinwerbung "Original Wagners Saar-Riesling "Schwarzweiß-rot<br />

Edelbeerlese", in: Illustrierter Führer durch Saarburg und Umgebung, Saarburg (1925). Antifranzösische<br />

Ressentiments zeigen eine Anzeige für "Wagners Saar-Riesling", die eine Sektflasche gleich einer Festung<br />

auf den Höhen über dem Fluss darstellt. "Mit großer, ausladender Geste hält dort oben das Sinnbild eines<br />

germanischen Kriegers Wacht. Mit Helm, Schild und Schwert und bekleidet mit einem Fell, schaut er wehrhaft<br />

und entschlossen auf das gegenüberliegende Flussufer: "Deutsche trinken deutschen Wein!" steht über der<br />

Flusslandschaft geschrieben.", aus: Rainer Gries, Das Champagner-Scharmützel, in: DAMALS 2/2002, hrsg.<br />

von der Deutschen Verlags-Anstalt, Stuttgart 2002, S. 62<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!