06.11.2013 Aufrufe

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unter Erzbischof Balduin (1308 - 1354) war durch eine Verwaltungsreform Burg und Stadt<br />

Saarburg Amtssitz geworden, wobei neben verwaltungstechnischen und wirtschaftlichen auch<br />

militärische Zwecke maßgeblich waren. Die Amtmänner übernahmen die Bereitstellung eines<br />

militärischen Aufgebots im Kriegsfall, ihm zur Seite standen als militärische Unterstützung<br />

die Burgleute aus verschiedenen Schichten. Zuständig für die Erhebung und Verwaltung der<br />

Geld- und Naturalabgaben war der Kellner/Kellerer, der auch die Lehen und Löhne der Bediensteten<br />

ausgab sowie Bau und Reparaturarbeiten an erzbischöflichen Gebäuden regelte.<br />

Insgesamt spielten die kurfürstlichen Schlösser außerhalb Triers seit Erzbischof Kuno II. von<br />

Falkenstein (1862 – 1388) eine größere Rolle in den erzbischöflichen Plänen wegen seines<br />

andauernden Konflikts mit der Stadtgemeinde von Trier, in dem er weitgehende steuerliche<br />

und rechtliche Konzessionen machen musste. Eine wesentliche Konsequenz dieses Konflikts<br />

(1377) war der Rückzug des erzbischöflichen Hofes aus Trier. Der Ausbau der Saarburger<br />

Stadtbefestigung ist in diesem Kontext zu sehen, da der Erzbischof in einem möglichen militärischen<br />

Konflikt mit den Trierern oder deren Verbündeten eine relativ sichere Rückzugsmöglichkeit<br />

besitzen wollte. So gewährte er seinen Bürgern eine Befreiung von direkten Steuern,<br />

um damit die weitere Befestigung der Stadt zu ermöglichen. Zugleich verdoppelte er aber<br />

die indirekte Steuer, so dass letztlich lediglich eine Umschichtung, keine Entlastung der Steuern<br />

erfolgte.<br />

Fragen zum Text:<br />

1. Wer setzt hier die Steuern fest?<br />

2. Welche Steuer wird den Saarburger Bürgern erlassen?<br />

3. Welche weitere Änderung der Steuer wird festgelegt?<br />

4. Welche Verpflichtung müssen die Saarburger für die Steuerbefreiung übernehmen?<br />

5. Versuche das Verhältnis zwischen Stadt Saarburg und Trierer Erzbischof zu bestimmen!<br />

6. In der politischen Diskussion ist im Zusammenhang mit öffentlichen Haushalten mitunter<br />

die Rede vom finanziellen "Verschiebebahnhof”. Nenne aktuelle Beispiele! Überprüfe, ob<br />

diese Kritik auch auf die Verhältnisse zu Beginn des 15. Jahrhunderts angewandt werden<br />

kann!<br />

7. Beschreibe die Stadtbefestigung Saarburgs, wie sie auf der 1576 veröffentlichten Stadtansicht<br />

erkennbar ist! Unterscheide dabei Ober- und Unterstadt!<br />

Braun-Hogenberg: Choreographia descriptio Civitatis Sarburgensis exactissime delineatio<br />

(Kupferstich 1576) aus: 1000 Jahre Saarburg, a.a.O., Abb. Nr. 1.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!