06.11.2013 Aufrufe

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LERNZIELE<br />

Titel Die Schüler sollen ...<br />

1. Erstmalige Erwähnung<br />

von Saarburg<br />

964:<br />

2. Saarburg erhält<br />

Stadtrechte 1291:<br />

3. Steuerpolitik 1404:<br />

4. Demokratische<br />

Ansätze im 15.<br />

Jahrhundert?<br />

5. Zunftbrief der<br />

Weber von 1501<br />

6. Begehung des<br />

Hochgerichtbezirks<br />

Freudenburg 1574:<br />

7. Schöffenweistum<br />

Freudenburg 1595:<br />

8. Die Saarburger<br />

Steuerliste von<br />

1653:<br />

9. <strong>Max</strong>iminische<br />

Gerichte 1726:<br />

10. Jüdischer Heiratsvertrag<br />

1748:<br />

mittelalterliche Lehenspolitik kennen lernen.<br />

Merkmale mittelalterlicher Grundherrschaft erkennen und bewerten.<br />

wissen, dass Saarburg seit über 700 Jahren Stadtrechte besitzt und<br />

welche Bedeutung dies für den Ort gehabt hat.<br />

erfahren, dass Bau und Erhaltung der Stadtmauer eine finanziell<br />

und sicherheitspolitisch wichtige Angelegenheit für die Bürger<br />

gewesen sind.<br />

dass die Beliebtheit der Städte bei Landesherren und Königen wesentlich<br />

durch ihr Steueraufkommen begründet war.<br />

um die Rivalität zwischen bischöflichen Landesherren und den<br />

Vertretern der Städte und der Landschaft wissen.<br />

erkennen, dass Forderungen nach politischer Partizipation in Situationen<br />

krisenhafter Zuspitzung gegenüber der jeweiligen Herrschaft<br />

aufgestellt werden.<br />

wissen um andere Reformansätze im Reich (z.B. Reformatio Sigismundi,<br />

Trierer Statuten, Reichsreform <strong>Max</strong>imilians 1495).<br />

erkennen, dass in dieser Auseinandersetzung zwischen Kaiser und<br />

Fürsten auf der einen Seite und den unmittelbar nachgeordneten<br />

Grafen, Herren, Städten und Landschaften auf der anderen Seite<br />

die unteren Bevölkerungsschichten nicht beteiligt sind.<br />

den Begriff Demokratisierung problematisieren.<br />

die Zünfte als Wirtschafts- und Sozialgemeinschaft sehen, mit<br />

Schutz- aber auch Abschottungscharakter.<br />

Überschaubarkeit und Unmittelbarkeit als Wesenselement vorindustriellen<br />

Lebens erkennen.<br />

Elemente der Grundherrschaft sowie dörfliche Selbstverwaltungseinrichtungen<br />

kennen lernen.<br />

erkennen, dass Steuerlisten Urteile über soziale Verhältnisse einer<br />

Region ermöglichen.<br />

Kontinuität der Namen als ein mögliches Indiz zur Identität der<br />

eigenen Person begreifen.<br />

in der Bezahlung des Gerichtspersonals die Begrenztheit der Ressourcen<br />

agrarischer Gesellschaften vor dem Hintergrund der Produktionssteigerung<br />

der industriellen Gesellschaft erkennen.<br />

den Anteil der Laien an der mittelalterlichen Gerichtsbarkeit<br />

bestimmen.<br />

einen normalen Vorgang aus dem jüdischen Leben kennen lernen<br />

und in seiner Verknüpfung zur nichtjüdischen Umwelt erkennen.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!