06.11.2013 Aufrufe

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dank der freundlichen Hilfe der Musikvereine Orscholz und Zerf entwickelte sich auch in der<br />

Villa Thinnes eine fröhliche Stimmung, die sich gegen halb fünf auf den Festplatz verpflanzte.<br />

Auf diesem schön geschmückten Platz ... versammelte sich gegen 5 Uhr wieder alles, was<br />

feierte. ........<br />

Namens des Saar- und Moselbezirks übergab Herr Bürgermeister Hahn den beiden ältesten<br />

Krieger-Vereinen Saarburg und Orscholz, die durch ihre Wirksamkeit und Organisation für<br />

die jüngeren Vorbild gewesen, prachtvolle Fahnenbänder....<br />

Damit war der offizielle Teil der Feier erledigt, um so ungebundener – im besten Sinne des<br />

Wortes – machte sich die folgende Festesfreude Luft. In gehobenster Stimmung flutete alles,<br />

wohl 4000 Personen, ohne Unterschied von Rang und Alter durcheinander, alte Bekanntschaften<br />

wurden aufgefrischt, neue angeknüpft, Erinnerungen ausgetauscht, Erlebnisse erzählt. An<br />

einem Tänzchen fehlte es auf der Wiese selbstverständlich ebenso wenig wie an den beliebten<br />

Musikkünstlerinnen auf Harfe, Gitarre und Geige, und auch die liebe Jugend fand bei allerhand<br />

Volksbelustigungen ihre Rechnung. Kein Misston wurde laut, ein Gedanke beseelte die<br />

vielköpfige Menge, der, dass wir unentwegt ohne Hass und ohne Furcht das festhalten wollen,<br />

was uns vor 25 Jahren des Himmels Huld zugedacht hat. Nur schwer trennten sich, als die<br />

einbrechende Dunkelheit zum Aufbruch mahnte, die auswärtigen Veteranen und sonstigen<br />

Gäste von der wirtlichen Stätte. ... Im Städtchen selbst aber herrschte noch Stunden lang Freude<br />

und Frohsinn und nach echt germanischem Brauch wurde bei Bier und Wein noch manch<br />

scharfer Trunk getan.<br />

Nur eine Stimme war überall: So ein erhebendes patriotisches Fest hatten die Mauern Saarburgs<br />

noch nicht gesehen! Auf Wiedersehen in 25 Jahren so Gott es will, oder, bescheidener,<br />

auf Wiedersehen bei der Einweihung des Kriegerdenkmals in Saarburg. ...<br />

Saarburg, im September 1895.<br />

Pfeffer von Salomon, Kgl. Landrat.”<br />

Fragen zum Text:<br />

1. Woran erinnert die "Sedanfeier” von 1895 in Saarburg?<br />

2. Stelle das offizielle Festprogramm zusammen. Welche Personen und Personengruppen<br />

nehmen daran teil? Ordne sie nach zivilem, militärischem und sozialem Rang. Was fällt<br />

dir dabei auf?<br />

3. An dem Fest versammelten sich auch "die alten Streiter von 1848, 1864, 1866 und<br />

1870/71”. An welchen historischen Ereignissen/Kriegen hatten diese Veteranen teilgenommen?<br />

Was fällt dir dabei auf?<br />

4. Warum hat man außer denen von 1870/71 auch die anderen eingeladen?<br />

5. Untersuche den Text auf die politische Einstellung des Verfassers: Worauf ist er stolz,<br />

wen oder was bekämpft er?<br />

6. Versuche, eine Festrede eines der Redner zu entwerfen: Wie muss sie aufgebaut sein, wie<br />

ist ihre Grundstimmung?<br />

7. Ein Geschichts-/Sozialkunde-Projekt: Diskutiert folgenden Fall, als ob ihr der Stadtrat<br />

von Saarburg wärt: Eine Bürgerinitiative hat den Antrag gestellt, das alte Krieger–<br />

Denkmal wieder auf eigene Kosten zu errichten. Lest dazu die folgenden Informationen,<br />

denkt an die Entstehung und Geschichte des Denkmals und führt eine Debatte durch, in<br />

der das Für und Gegen die Wiedererrichtung diskutiert und anschließend durch Abstimmung<br />

entschieden werden muss!<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!