06.11.2013 Aufrufe

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Text 4<br />

Die Geburtstagsfeier Sr. Majestät des Kaisers fiel im Jahre 1916 wegen Krankheit des hochwürdigen<br />

Herrn Pastors Ohlig und der Lehrerin Buch aus. [...]<br />

Um bei der Frühjahrsbestellung helfen zu können, wurden Schulkinder [...] schon am 1. März<br />

entlassen. Die Beurlaubung der Schuljugend zu landwirtschaftlichen Hilfeleistungen nahm im<br />

Jahr 1916 noch einen größeren Umfang als im vorhergegangenen Jahre an, da noch weitere<br />

wehrfähige Männer und Jünglinge zum Militärdienst einberufen und so der Landwirtschaft<br />

entzogen wurden. Um der ländlichen Bevölkerung in dieser schweren Zeit möglichst entgegenzukommen<br />

und ihr die Kräfte, die sie dem Vaterlande zur Verfügung gestellt hatte, in etwa<br />

zu ersetzen, wurde am 1. Mai bis zu den Herbstferien und weiter vom Oktober bis zum<br />

November für Ober- und Mittelstufe Halbtagsunterricht eingeführt. Außerdem wurde den<br />

größeren Schulkindern in dieser Zeit auch viel Einzelurlaub gewährt. [...]<br />

Wie im ersten Kriegsjahr so leisteten die Schulkinder auch im Jahre 1916 ihrem teuren Vaterlande<br />

mancherlei Dienste. Große Bereitwilligkeit, die armen Waisen der im Kriege Gefallenen<br />

vor Not zu schützen, zeigten die Schulkinder dadurch, dass sich 73 Kinder am Kleben der<br />

Marken zum Besten der Kriegswaisen beteiligten. [...] Da sich infolge der Abschließung<br />

Deutschlands vom Außenhandel der Mangel von Fett und Öl empfindlich bemerkbar machte,<br />

erging von der Regierung die Aufforderung an die Schulen; Bucheckern, die ein feines Speiseöl<br />

liefern, zu sammeln. An sechs Schulhalbtagen rafften die Schulkinder Tabens in einem<br />

eine Stunde entfernt liegenden Walde 1 Zentner Bucheckern. [...]<br />

1917: In der bitteren, lang andauernden Kälte, die in den ersten Monaten des Jahres herrschte<br />

und ein starkes Heizen der Schulräume erforderte, schrumpften die Kohlenvorräte der Schule,<br />

die wegen der Transportschwierigkeiten schwer zu ersetzen waren, schnell zusammen. Manchen<br />

Schulen mangelte es an Brand. Darum ordnete die Kgl. Regierung allgemein für den<br />

Regierungsbezirk Trier Kohlenferien an, die vom 12. Februar bis zum 12. März dauerten. [...]<br />

Frage zum Text:<br />

1. Die Schule in Kriegszeiten. Welche Einschränkungen müssen erduldet werden, welche<br />

Aufgaben übernimmt sie?<br />

Text 5<br />

So stellte sich die Tabener Gemeinde in den Dienst der Nächstenliebe, nach Kräften durch<br />

Geldmittel und Spenden Hilfe leistend. Doch auch an anderen Gelegenheiten, echte Vaterlandsliebe<br />

zu beweisen, sollte es nicht fehlen. Der Ruf: "Alles Gold dem Vaterlande", der<br />

durch Deutschlands Gauen schallte, fand auch hier Wiederhall und so manches Goldfüchschen<br />

wird wohl den Weg zur Reichsbank gefunden haben. [...] Bei der ungeheuren Bedeutung,<br />

die die Erhöhung des Goldbestandes der Reichsbank für das wirtschaftliche Wohl und<br />

den Sieg des Vaterlandes hatte, erging von der Regierung die Aufforderung an die Bevölkerung,<br />

alte zwecklose Goldschmucksachen dem Vaterland zu opfern. Der Erlös sollte den Hinterbliebenen<br />

der im Krieg Gefallenen zu gute kommen. Die Sammlung wurde [...] in den Dörfern<br />

Taben, Hamm, Rodt mit überraschend großem Erfolg von dem Frl. Lehrerin Buch im<br />

Sommer 1915 abgehalten. [...]<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!