06.11.2013 Aufrufe

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Text 4<br />

"Wir erheben entschieden Einspruch gegen die ungesetzliche Verordnung der provisorischen<br />

preußischen Regierung, wonach die Gemeindevertretungen aufgelöst werden und Neuwahlen,<br />

bis spätestens 2. März 1919 erfolgt sein sollen. Die Ausführung dieser Verordnung und damit<br />

ein überstürztes Ausscheiden erfahrener und bewährter Stadtverordneten und Gemeindevertreter<br />

würde vielerorts die allerschwerste Gefährdung kommunaler Interessen zur Folge haben.<br />

In Übereinstimmung mit dem Programm des Reichsausschusses der deutschen Zentrumspartei<br />

vom 30. Dezember 1918 stehen wir grundsätzlich auf dem Boden des gleichen<br />

Wahlrechtes für Männer und Frauen mit Verhältniswahl und Wahlpflicht, auch für die Gemeinden.<br />

Die näheren Bestimmungen über dieses Wahlrecht, wie die Neugestaltung der<br />

Kommunalverfassung überhaupt, müssen aber der ordentlichen Gesetzgebung vorbehalten<br />

bleiben, und Neuwahlen sollten erst stattfinden, wenn diese gesetzliche Grundlage geschaffen<br />

ist. Wir verlangen, dass zu diesem Zweck die verfassungsgebende preußische Landesversammlung<br />

schleunigst einberufen wird. Den der Zentrumspartei angehörenden Stadtverordneten<br />

und den Gemeindevertretern wird empfohlen, in den Stadtverordneten- und Gemeinderatssitzungen<br />

gegen die Ausführung der ungesetzlichen Verordnung schärfstens zu protestieren<br />

und die Forderung auf baldigste gesetzliche Regelung durch Einbringung eines Antrages<br />

in vorstehendem Sinne zu unterstützen." 28<br />

(Saarburger Kreisblatt vom 7. Februar 1919)<br />

Fragen zum Text 4:<br />

1. Der Text gibt eine Stellungnahme des Vorstands der Kommunalpolitischen Vereinigung<br />

und des Beirats der Rheinischen Zentrumspartei wieder. Der Zentrumspartei geht es in<br />

dieser Stellungnahme vom 7.2.1919 nicht nur um Legalität. Inwiefern?<br />

2. Warum wurden nach neuem Wahlrecht "erfahrene und bewährte Stadtverordnete und<br />

Gemeindevertreter" wohl nicht mehr gewählt? Vergleiche das bisherige preußische Wahlrecht<br />

mit dem neu anzuwendenden Wahlrecht!<br />

28 Am 24. Januar 1919 hatte die nach der Revolution neu ins Amt gekommene sozialdemokratische preußische<br />

Regierung folgende Verordnung erlassen: "Die Mitglieder der Gemeindevertretungen werden in allgemeinen,<br />

unmittelbaren und geheimen Wahlen nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt. Jeder Wähler hat eine<br />

Stimme. (...) Die gegenwärtigen Gemeindevertretungen werden aufgelöst. Die Neuwahlen haben an einem<br />

Sonntage bis spätestens zum 2. März 1919 zu erfolgen. Die Mitglieder der Gemeindevertretungen bleiben bis<br />

zur erfolgten Neuwahl in ihren Ämtern." (Siehe zu dieser Anmerkung und allgemein: Saarburg. Geschichte einer<br />

Stadt I, a.a.0., S. 248 u.ö.!)<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!