06.11.2013 Aufrufe

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am 15. Mai 1898<br />

wurde das geforderte<br />

"Kreis-Krieger-Denkmal”<br />

auf dem Platz<br />

am alten Tunnel ebenfalls<br />

feierlich eingeweiht:<br />

Es war ein viereckiger,<br />

sich nach oben<br />

verjüngender Obelisk,<br />

an den Seiten wurden<br />

die Portraits von Kaiser<br />

Wilhelm I., Bismarcks,<br />

der Generäle<br />

Moltke und Göben<br />

angebracht. Als weiteren<br />

Schmuck erhielt<br />

das Denkmal eine<br />

Kaiserkrone, das Eiserne<br />

Kreuz sowie<br />

einen Adler über der<br />

Tafel mit den Namen<br />

der Gefallenen des<br />

Krieges 1870/71 aus<br />

dem Kreis Saarburg,<br />

alles in Bronze gegossen.<br />

Das Kreis-Krieger-<br />

Denkmal diente bis<br />

vor dem 2. Weltkrieg<br />

als Ehrenmal, auch für<br />

die Gefallenen des<br />

Weltkrieges von 1914 – 1918. Das nach dem 2. Weltkrieg beschädigte Denkmal wurde in den<br />

50-er Jahren entfernt, an seine Stelle trat 1959 das deutsch-französische Freundschafts-<br />

Denkmal mit folgendem Text in französischer und deutscher Sprache:<br />

"Die Einheiten der Panzerkampfgruppe Nr. VII, die seit dem 1. Dezember 1951<br />

hier in Garnison liegen, bringen den Einwohnern der Stadt Saarburg hiermit<br />

ihre Zuneigung und Dankbarkeit für den beispielhaften Geist des Verständnisses<br />

zum Ausdruck, den sie stets in den deutsch-französischen Beziehungen gezeigt haben.<br />

9. August 1959”<br />

Die Stadt errichtete 1960 ein neues Ehrenmal für die Gefallenen auf dem Burgberg.<br />

Literaturnachweis: Pfeffer von Salomon, Kgl. Landrat: Erinnerungsfeier der 25-jährigen Wiederkehr<br />

der Kämpfe und glorreichen Siege des Feldzuges 1870/71 sowie zum Gedächtnis der in letzterem<br />

ruhmvoll gefallenen Kämpfer in Saarburg, Bez. Trier, Saarburg 1895 (Text wie Foto: Privatarchiv<br />

Heidt).<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!