06.11.2013 Aufrufe

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach dem Krieg stand Schloß Saarfels wie die gesamte deutsche Wirtschaft vor dem wirtschaftlichen<br />

und organisatorischen Nichts. Der Versuch der Hospitien, den Betrieb wieder<br />

aufzunehmen, war aufgrund der Zugehörigkeit Serrigs zu dem damals an Frankreich angegliederten<br />

Saargebiet unmöglich. Erst die Rückkehr Serrigs zu Rheinland-Pfalz im Juni 1947<br />

gestattete die langsame Wiederaufnahme der Produktion, wobei der Gewinn Jahr für Jahr erheblich<br />

gesteigert werden konnte. Der wachsende Umfang des Geschäfts führte allerdings zu<br />

scharfen Auseinandersetzungen mit der ortsansässigen Konkurrenz. Im Mai 1952 forderten<br />

verschiedene Kellereien in Trier die Einstellung der Sektproduktion auf Schloß Saarfels, da<br />

die Vereinigten Hospitien als gemeinnützige Stiftung nach Ansicht der Beschwerdeführer<br />

einen Gewerbebetrieb nicht mit Stiftungsgeldern unterstützen dürften. Daher veräußerten sie<br />

im Mai 1964 das Schloß mit der Kellerei an die Faber KG in Trier.<br />

Über die Entwicklung von Schloß Saarfels nach 1964 können wegen der fehlenden Unterlagen<br />

kaum Aussagen gemacht werden. Gesichert ist der Verkauf für 250 000 Mark an Roland<br />

Spicka im August 1977, der es schließlich 1989 an den Luxemburger Sektfabrikanten Jean<br />

Paul Gales verkaufte.<br />

(aus: Weinschlösser an Mosel, Saar und Ruwer, Trier 2000, hrsg. v. Udo Fleck/Bernd Röder )<br />

Fragen zum Text:<br />

1. Welche historischen Entwicklungen begünstigten den Erfolg der Sektkellerei Wagner,<br />

welchen Anteil haben persönliche Fähigkeiten?<br />

2. Wie versucht Wagner der negativen wirtschaftlichen Entwicklung gegenzusteuern, mit<br />

welchem Ergebnis?<br />

3. An zwei Stellen kommen andere Wirtschaftsvorstellungen zur Sprache. Erläutere sie und<br />

lege dar, welche Rolle sie hier spielen.<br />

Schloss Saarfels (um 1914)<br />

Bildnachweis: Illustrierter Führer durch Saarburg (Bez. Trier) und Umgebung, Saarburg (1925)<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!