06.11.2013 Aufrufe

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

Seiteneinrichtung Word Standard - Max-Planck-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den weisen sie in des Herren Hand (d.h. in seine Gerichtsbarkeit); die Äcker in allen Wäldern<br />

sind Allmende. (...)<br />

Wenn innerhalb des Hochgerichtsbezirks über Gewalt oder Hilfegeschrei geklagt, über blutige<br />

Wunden oder sonstige Übertretungen verhandelt würde, hat der Herr zu Freudenburg das<br />

Recht, nach seinem Wohlgefallen die Strafe festzusetzen nach Brauch und Beschaffenheit der<br />

Sache und Klage. Sie erkennen ferner, wenn sich etliche untereinander schlagen oder angegriffen<br />

würden und einer, bevor es zum Schuldspruch käme, Schutz suchend in ihr Gericht<br />

oder in eines der Schöffenhäuser käme, so sei er dort frei sechs Wochen und drei Tage. In der<br />

Zeit muss der Schöffe dem Menschen nach all seinen Kräften helfen.<br />

Den Heuzehnten von den Höfen führen die von Freudenburg auch zum Herrensitz heim, wie<br />

das bisher altes Herkommen und Brauch ist. Die Schöffen weisen und erkennen, dass dem<br />

Herrn zu Freudenburg vom kleinen Zehnten zwei Drittel und dem Pfarrer am Ort ein Drittel<br />

zusteht. (...)<br />

Weiter haben Meyer, Schöffen und Gericht dem Herrn von Freudenburg gewiesen und erkannt<br />

die Bannmühle in Kollesleuken, in der alle Hochgerichtsuntertanen, mit Ausnahme derer<br />

von Taben und Rodt, welche eine eigene Mühle haben, mahlen lassen müssen; wer dagegen<br />

verstößt, muss dem Herrn zehn Kreuzer zahlen und dem Müller seinen Malter (d.h. das<br />

rechtswidrig gemahlene Mehl) überlassen. Es sei denn, dass sie keine andere Wahl gehabt<br />

hätten, das müssten sie dann beweisen. (...) "<br />

StA Trier, ARCHIVIUM MAXIMINIANUM, HS 1644/376, S. 41 ff.<br />

Fragen zum Text:<br />

1. Welche Personen bzw. Personengruppen werden in dem Schöffenweistum genannt?<br />

Ordne sie nach sozialem Rang in ein Schaubild der mittelalterlichen ländlichen Gesellschaft<br />

ein.<br />

2. Stelle die Rechte und Pflichten dieser Personen bzw. Personengruppen einander gegenüber.<br />

3. Der Ort Freudenburg wird seit 1346 als Stadt bezeichnet: Vergleiche die Rechte der Freudenburger<br />

mit denen der Saarburger (s. Nr. 2 Stadtrechte Saarburgs von 1291).<br />

4. Wieso fasst die Bezeichnung "Ackerbürger” am ehesten die juristische und tatsächliche<br />

Stellung der Freudenburger zusammen?<br />

5. Im Jahre 2002 feiert Freudenburg 950 Jahre der urkundlichen Erwähnung eines Hofes namens<br />

"Usme/Ossima", der auf Freudenburger Gebiet lag. Entwirf zu diesem Anlass eine<br />

Führung durch den Ort zu den Wahrzeichen Burg, Kirche, Synagogenplatz, Tor, Marktplatz,<br />

jüdischer Friedhof.<br />

Ruine der Freudenburg mit Pfarrkirche (um 1925)<br />

Bildnachweis: Illustrierter Führer durch Saarburg (Bez.Trier) und Umgebung, Saarburg (1925), S. 9<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!