19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Auswertung<br />

Für die Auswertung <strong>de</strong>r Fließfähigkeit wur<strong>de</strong>n, wie in <strong>de</strong>n vorangegangenen Kapiteln<br />

beschrieben, fünf verschie<strong>de</strong>ne Schäume (mit nahezu gleicher Verschäumungszahl), jedoch<br />

unterschiedlicher Struktur (Blasengröße und -zusammensetzung) hergestellt und <strong>de</strong>ren<br />

Fließverhalten verglichen. Dazu musste zuerst die in Abschnitt 6 beschriebenen<br />

Schaumparameter ermittelt und daraufhin das Auslauf- und Ausbreitungsverhalten per<br />

Digitalkamera aufgenommen wer<strong>de</strong>n. Anhand <strong>de</strong>r Bildsequenzen wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Flächeninhalt <strong>de</strong>r<br />

ausgetretenen Schaumlache für verschie<strong>de</strong>ne Zeiten ermittelt und somit die Ausbreitungs-<br />

bzw. Fließfähigkeit bestimmt. Die Auswertung erfolgte jeweils durch Zusammenfassen <strong>de</strong>r<br />

Daten von drei aussagekräftigen Versuchsreihen je<strong>de</strong>s Siebes unter Bildung <strong>de</strong>r Mittelwerte.<br />

7.1. Verschäumungszahlen<br />

Mit <strong>de</strong>n Verschäumungszahlen, die in Verbindung mit <strong>de</strong>r Bestimmung <strong>de</strong>r Fließfähigkeit<br />

ermittelt wur<strong>de</strong>n, konnten die Werte, die im Rahmen <strong>de</strong>r Leistungsermittlung erstellt wur<strong>de</strong>n,<br />

sogar noch übertroffen wer<strong>de</strong>n. Im Mittel wur<strong>de</strong> das Wasser-Schaummittelgemisch bei 5 bar<br />

Wasser und 6 bar Druckluft auf das 89,4-fache Volumen vergrößert. Ein <strong>de</strong>taillierter<br />

Überblick ist <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Diagrammen zu entnehmen.<br />

Tabelle 7-1 erreichte Verschäumungszahlen und die Mittelwerte <strong>de</strong>r drei Versuchsreihen für die Siebe 1-5<br />

VZ Sieb 1 Sieb 2 Sieb 3 Sieb 4 Sieb 5<br />

1 87,8 91,0 89,8 91,0 88,4<br />

2 89,1 89,2 91,4 88,6 89,9<br />

3 88,6 89,4 88,1 90,5 88,5<br />

Ø 88,5 89,9 89,8 90,0 88,9<br />

In Tabelle 7-1 sind die erreichten Verschäumungszahlen je<strong>de</strong>r Versuchsreihe und <strong>de</strong>r daraus<br />

berechnete Mittelwert gegenübergestellt. Alle Werte liegen im Bereich <strong>de</strong>r 90-fachen<br />

Verschäumung und bil<strong>de</strong>n dadurch trotz unterschiedlicher Blasenstruktur eine gleichmäßige<br />

Datenbasis und gute Grundlage zum Vergleich <strong>de</strong>r zu ermitteln<strong>de</strong>n Fließfähigkeit. Die genaue<br />

Gegenüberstellung <strong>de</strong>r Mittelwerte zeigt die folgen<strong>de</strong> Abbildung.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!