19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verschäumungszahl [VZ]<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

88,5 89,9 89,8<br />

90,0<br />

88,9<br />

Sieb 1 Sieb 2 Sieb 3 Sieb 4 Sieb 5<br />

Abbildung 7-1 Gegenüberstellung <strong>de</strong>r durchschnittlich erreichten Verschäumungszahlen Sieb 1-5<br />

7.2. Blasenstruktur <strong>de</strong>r erzeugten Schäume<br />

Durch <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>r fünf unterschiedlichen Siebe wur<strong>de</strong>n unterschiedliche<br />

Schaumstrukturen erzeugt, die wie<strong>de</strong>rum Auswirkungen auf das betrachtete Fließverhalten<br />

hatten. Daher sollte die Struktur <strong>de</strong>r einzelnen Schäume bestimmt wer<strong>de</strong>n. So könnte<br />

einerseits <strong>de</strong>r Unterschied genau dargelegt und weiterhin eine mögliches Einflusskriterium<br />

bestimmt wer<strong>de</strong>n.<br />

7.2.1. Gegenüberstellung <strong>de</strong>r Blasengröße und -verteilung<br />

Nach <strong>de</strong>n subjektiven visuellen Beobachtungen (feines Sieb – gleichmäßiger, feinblasiger<br />

Schaum, grobes Sieb sehr diffuser Schaum mit sehr unterschiedlichen Blasengrößen) erfolgte<br />

die Dokumentation und Auswertung <strong>de</strong>r Blasenstruktur. Anfangs wur<strong>de</strong> vergebens versucht,<br />

mit Hilfe von Fotografie und Mikroskopie ein geeignetes, vergleichbares Abbild <strong>de</strong>r<br />

Schaumoberfläche zu erstellen. Die mit <strong>de</strong>n vorliegen<strong>de</strong>n Möglichkeiten beste, wenn auch<br />

nicht umfassen<strong>de</strong> (da nur zweidimensionale), Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>r Schaumstruktur erfolgte somit,<br />

wie in Abschnitt 6.1.3 beschrieben, über einscannen von Schaumproben, die auf einer<br />

Petrischale direkt nach <strong>de</strong>r Erzeugung entnommen wur<strong>de</strong>n. Dadurch sollte mit <strong>de</strong>r Aussage<br />

über die vorherrschen<strong>de</strong> Blasengrößen und -zusammensetzung und damit ein<br />

charakteristisches Abbild <strong>de</strong>r unterschiedlichen Schaumstrukturen gewonnen wer<strong>de</strong>n. Dafür<br />

wur<strong>de</strong>n die Bil<strong>de</strong>r in Corel Draw weiterverarbeitet. Dort konnten die Bil<strong>de</strong>r durch Einfügen<br />

eines Rasters, das anhand <strong>de</strong>s ebenfalls eingescannten Millimeterpapiers erstellt wur<strong>de</strong>, in<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!