19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schütte, Wurm und Kosmolowski betrachten ebenfalls in [63] die Rohrströmung von Schaum.<br />

Sie beschreiben <strong>de</strong>n Vorgang ähnlich, re<strong>de</strong>n jedoch von einer „laminaren Kernströmung“<br />

eines viskosen Fluids“ mit Wandgleitung.<br />

Abbildung 4-2 Darstellung <strong>de</strong>r Rohrströmung bei unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten nach<br />

[61]<br />

A - Gleitschicht, B - gescherter Schaum, C - zentrale Pfropfenströmung.<br />

a - Wand-Scherspannung unterhalb <strong>de</strong>r Fließgrenze,<br />

b - Wand-Scherspannung oberhalb <strong>de</strong>r Fließgrenze<br />

4.2.2. Schaumströmung auf Flächen<br />

Die Schaumströmung auf Flächen wird hauptsächlich ebenso von einer einheitlichen<br />

Strömung auf einer Gleitschicht hervorgerufen. Durch die fehlen<strong>de</strong> allseitige Umhüllung kann<br />

hier allerdings von Schubspannungen ausgegangen wer<strong>de</strong>n, die die Fließgrenze <strong>de</strong>s Schaumes<br />

zunächst nicht überschreiten; sodass ein Strömungsprofil entsteht, wie es in Abbildung 4-3<br />

dargestellt ist.<br />

Abbildung 4-3 Schaumströmung auf einer Fläche<br />

A – Gleitschicht<br />

B – gleichmäßige Schaumströmung<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!