19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(an einem Kragarm) exakt mittig ausgerichtet<br />

wer<strong>de</strong>n, sodass die die Sicht auf <strong>de</strong>n auslaufen<strong>de</strong>n<br />

Schaum frei ist und die Verzerrung bei <strong>de</strong>r<br />

Bildverarbeitung minimiert wird.<br />

Weiter wer<strong>de</strong>n nun anstelle <strong>de</strong>r manuell<br />

ausgelösten Fotos von <strong>de</strong>r oberen Kamera Vi<strong>de</strong>os<br />

aufgenommen. Dadurch ist im Nachlauf eine<br />

genaue Dokumentation und Zuordnung <strong>de</strong>r Zeiten<br />

möglich. Anhand von Standbil<strong>de</strong>rn kann zu je<strong>de</strong>m<br />

gewünschten Zeitschritt eine Bild <strong>de</strong>r<br />

Ausbreitungsfläche erstellt wer<strong>de</strong>n. Die Bil<strong>de</strong>r<br />

liefern, wie beim ersten Versuchsaufbau bereits<br />

angedacht, eine Aussage über die be<strong>de</strong>ckte Fläche,<br />

die wie<strong>de</strong>rum als Maß für die Fließfähigkeit<br />

herangezogen wird.<br />

6.2. Bestimmung <strong>de</strong>r Versuchsdaten<br />

Die Versuchsdaten setzen sich jeweils aus drei<br />

Versuchsreihen zusammen. Dazu wur<strong>de</strong>n zwei<br />

Reihen am gleichen Tag durchgeführt. Ein<br />

weiterer Durchgang wur<strong>de</strong> an einem an<strong>de</strong>ren Tag<br />

ausgerichtet um Wettereinflüsse auszugleichen<br />

(die Versuche zur Wasserausscheidung wur<strong>de</strong>n<br />

nachträglich geplant und fan<strong>de</strong>n daher zu einem<br />

späteren Zeitpunkt statt).<br />

Eine Versuchsreihe setzte sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

- Befüllung <strong>de</strong>s Behälters zur Bestimmung<br />

<strong>de</strong>r Verschäumungszahl<br />

- Zeitgleich dazu Entnahme <strong>de</strong>r Schaumproben für <strong>de</strong>n Scanner (Auswertung <strong>de</strong>r<br />

Blasengröße und Schaumstruktur)<br />

- Befüllung <strong>de</strong>r Schaumhülse bzw. Schaumbox zur Auswertung <strong>de</strong>s Fließverhaltens<br />

- Aufstellen <strong>de</strong>s Behälters, Starten <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>okameras, Betätigen <strong>de</strong>r Auslassöffnung und<br />

Dokumentation <strong>de</strong>r Messergebnisse<br />

Abbildung 6-2 Versuchsaufbau Schaumbox<br />

Abbildung 6-3 Schaumbox während eines<br />

Auslaufversuchs<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!