19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 7-2 Tropfenbild ohne Druckluftstrom<br />

Abbildung 7-3 Tropfenbild mit gleichzeitigem<br />

Druckluftstrom<br />

Nach Herstellerdatenblatt hat die verwen<strong>de</strong>te Düse (vor <strong>de</strong>r Anpassung) folgen<strong>de</strong> Kenndaten:<br />

Tabelle 7-3 Daten zur Tropfengröße Lechler Vollkegeldüse nach [73]<br />

Erzeugnis-Nr. 461.046<br />

Datum <strong>de</strong>r Messung 22 NOV 1996<br />

Flüssigkeitsdruck<br />

2,00 bar<br />

Volumenstrom Flüssigkeit 39,50 l/min<br />

Tropfenanzahl = 18017<br />

Arithmetischer Mittelwert = 382,75 µm<br />

Standardabweichung = 61,30 %<br />

Flächen-Mittelwert = 448,94 µm<br />

Volumen-Mittelwert = 533,21 µm<br />

Ø (Anzahl)10% = 130,15 µm<br />

Ø (Anzahl)50% = 301,06 µm<br />

Ø (Anzahl)90% = 625,50 µm<br />

Ø (Volumen) 10% = 386,72 µm<br />

Ø (Volumen) 50% = 842,42 µm<br />

Ø (Volumen) 90% = 2214,13 µm<br />

Sauterdurchmesser = 752,15 µm<br />

Anhand dieser Daten kann das erhaltene Blasenbild bei Verwendung <strong>de</strong>r unterschiedlichen<br />

Siebe erklärt wer<strong>de</strong>n. Bei Annahme <strong>de</strong>r Herstellerangaben (durch Aufweiten <strong>de</strong>r<br />

Düsenbohrung ist evtl. eine Verschiebung zu größeren Tropfendurchmessern möglich) ist in<br />

Verbindung mit <strong>de</strong>m kleinsten Sieb (Sieb 1 - Maschenweite 0,3 mm) mehr als die Hälfte <strong>de</strong>r<br />

Tropfen und mehr als 90 % <strong>de</strong>s durchgesetzten Volumens größer als <strong>de</strong>r<br />

Maschendurchmesser. Somit wird <strong>de</strong>r Großteil <strong>de</strong>r gebil<strong>de</strong>ten Tröpfchen vollständig auf <strong>de</strong>n<br />

Maschen <strong>de</strong>s feinen Siebes verteilt und durch <strong>de</strong>n Luftstrom in Blasen umgewan<strong>de</strong>lt. Damit<br />

lässt sich auch das einheitliche Blasenbild begrün<strong>de</strong>n.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!