19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

etwas ab. Über <strong>de</strong>n gesamten Bereich von 1 bis 6 bar Luftdruck wird ca. 1/3 mehr Luft<br />

eingespeist als letztendlich im Schaum gebun<strong>de</strong>n wird.<br />

Die Übereinstimmung <strong>de</strong>r drei unterschiedlichen Wasserdruckkennlinien im erreichten<br />

Schaumvolumenstrom trotz unterschiedlicher Verschäumungszahlen ergibt sich daher, dass<br />

bei höherem Wasserdruck auch ein größerer Volumenstrom <strong>de</strong>s Wasser-<br />

Schaummittelgemisches erzeugt wird. Dabei verringert sich jedoch analog die<br />

Verschäumungszahl. Bei<strong>de</strong> Effekte gleichen sich somit nahezu gegenseitig aus. Die Werte <strong>de</strong>s<br />

Schauvolumenstroms liegen somit für 1 bar Luftdruck bei 1000 l/min und steigen bis 6 bar<br />

auf nahezu das Dreifache an.<br />

5.2. Das Arbeitsgerät zur Erzeugung <strong>de</strong>r Schaumproben<br />

Durch die Vorversuche und Abstimmung <strong>de</strong>r ausgewählten Komponenten konnten <strong>de</strong>r<br />

erzeugbare Schaum und <strong>de</strong>r Entwicklungsstand <strong>de</strong>s Beschäumungsgerätes als adäquate<br />

Grundlage für die angedachten Versuche betrachtet wer<strong>de</strong>n. Um nachträglicher Korrosion<br />

vorzubeugen wur<strong>de</strong>n alle Bauteile in E<strong>de</strong>lstahl beschafft und zusätzlich die Anordnung <strong>de</strong>r<br />

Komponenten überdacht.<br />

5.2.1. Aufbau<br />

Der grundsätzliche Aufbau und die Abfolge <strong>de</strong>r Bauteile gleichen <strong>de</strong>m Ursprungsgerät. Sie<br />

waren aufgrund <strong>de</strong>r Funktion vorgegeben und konnten folglich nicht verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Jedoch war es nun durch die stark verkürzte Schaumkammer möglich die Bauteile<br />

nacheinan<strong>de</strong>r (in einem Strang) anzuordnen. Die Vorteile dabei waren:<br />

- eine erhöhte Standfestigkeit, durch beidseitigen Anschluss <strong>de</strong>r Leitungen<br />

- bessere Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit (Eingangs- und Ausgangsseite, bessere<br />

Erreichbarkeit <strong>de</strong>r Kugelhähne)<br />

- Vermeidung von unnötiger Leitung und Rohrbögen und dadurch<br />

- Material-, Gewicht- und Kostenersparnis<br />

Die Umbauten wur<strong>de</strong>n dokumentiert und technische Zeichnungen und Baupläne für die<br />

RWE-Power AG zur Nachfertigung erstellt.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!