19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Gewichtsreduzierung lässt Schaum auf Flüssigkeiten schwimmen, wodurch im<br />

Scha<strong>de</strong>nsfall eine effektive Brandbekämpfung o<strong>de</strong>r die Ab<strong>de</strong>ckung von niedrigsie<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Flüssigkeiten als Verdampfungsmin<strong>de</strong>rung bzw. Freisetzungsverzögerung möglich ist.<br />

Durch das vergrößerte Volumen und die Schaumstruktur wird die Effizienz bspw. beim<br />

Bekämpfen von Waldbrän<strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>rs gut und kann so u.a. in Gebieten mit geringem<br />

Wasservorkommen ausgenutzt wer<strong>de</strong>n. Weitere Eigenschaften mit <strong>de</strong>n zugehörigen<br />

Anwendungsbeispielen zeigt Tabelle 2-1.<br />

Tabelle 2-1 Eigenschaften und Anwendungsbeispiele von Schaum in <strong>de</strong>r Gefahrenabwehr<br />

Eigenschaften<br />

Trennen von<br />

Brandstoff und<br />

Sauerstoff<br />

Be<strong>de</strong>cken als<br />

Schaumteppich<br />

Verdrängung von Luft<br />

(-sauerstoff)<br />

Benetzung/Be<strong>de</strong>ckung<br />

in Kombination mit<br />

längerer Verweildauer<br />

Volumenvergrößerung<br />

(und damit Gewichtsreduzierung)<br />

Auslaufen <strong>de</strong>r<br />

Flüssigkeit<br />

Anwendungsbeispiele<br />

- Generell Schaum<strong>de</strong>cke (beim Löschen fester und flüssiger Stoffe)<br />

- Wie oben (trennen von Brand und Sauerstoff)<br />

- Ab<strong>de</strong>cken von Flüssigkeitslachen (Verhin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Ausgasens<br />

und damit von Bildung explosiver Atmosphären)<br />

- Desinfektion<br />

- Dekontamination<br />

- Fluten von Räumen<br />

- Reinigung<br />

- Desinfektion<br />

- Dekontamination<br />

- Schutz vor Strahlung/Isolation<br />

- Flüssigkeitsbrän<strong>de</strong> (Aufschwimmen)<br />

- Effektivitätssteigerung (im Verglich zur eingesetzten Flüssigkeit)<br />

z.B. bei Waldbrandbekämpfung<br />

- Baumaterialien wie Gasbeton und Metallschäume<br />

- Durch Anhaften kein ungenutztes Abfließen, wie bei<br />

Löschwasser<br />

- Gezielte Kühlung/Benetzung <strong>de</strong>s abge<strong>de</strong>ckten Mediums<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!