19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 4-1 Bestimmung <strong>de</strong>r Verschäumungszahl von Mittelschaum in unterschiedlichen Normen<br />

DIN EN 1568-T 1 DIN 14366<br />

Schaumrohr<br />

Mittelschaumrohr (DIN)<br />

das zu testen<strong>de</strong> Mittelschaumrohr<br />

Auffanggefäß<br />

Auffanggefäß mit einem Volumen V = 200 l (650 mm, h = 600 mm)<br />

mit verschließbarer Ablassvorrichtung am Bo<strong>de</strong>n<br />

(Befüllung direkt durch Schaumrohr)<br />

Volumen V = 50 l (360 mm, h = 550 mm)<br />

mit Ablassvorrichtung am Bo<strong>de</strong>n<br />

(Befüllung erfolgt über Aufprallplatte)<br />

Aufprallplatte:<br />

Durchführung<br />

Das Gefäß ist innen anzufeuchten und zu wiegen. Die Masse (M1) ist zu registrieren. Das Schaumrohr<br />

ist aufzusetzen[…] Während <strong>de</strong>r Ablass am Bo<strong>de</strong>n geschlossen ist, wird <strong>de</strong>r Schaum aufgefangen, wobei<br />

darauf zu achten ist, dass sich in <strong>de</strong>m Gefäß keine Hohlräume bil<strong>de</strong>n[...] Wenn das Gefäß gefüllt ist,<br />

wird die Schaumaufnahme gestoppt und die Schaumoberfläche in Höhe <strong>de</strong>s Ran<strong>de</strong>s glatt abgestrichen.<br />

Das Gefäß wird gewogen und die Masse (M2) registriert.<br />

Die Verschäumung E ist nach folgen<strong>de</strong>r Gleichung zu berechnen:<br />

V<br />

E =<br />

M 2<br />

− M 1<br />

Dabei ist V - Volumen <strong>de</strong>s Gefäßes in Litern;<br />

M 1 - Masse <strong>de</strong>s leeren Gefäßes in Kilogramm;<br />

M 2 - Masse <strong>de</strong>s gefüllten Gefäßes in Kilogramm.<br />

(Es wird angenommen, dass die Dichte <strong>de</strong>r Schaummittellösung 1,0 kg/l beträgt.)<br />

Die Verschäumungszahl[…]wird in einer Messanordnung<br />

nach Bild 1 bestimmt. Das mit Schaumgemisch[…]<br />

beaufschlagte Schaumstrahlrohr wird[…] zur Aufprallplatte<br />

geschwenkt und in dieser Stellung so belassen, bis <strong>de</strong>r<br />

Auffangbehälter gefüllt ist.<br />

Zur Bestimmung <strong>de</strong>r Verschäumungszahl wird das Volumen<br />

<strong>de</strong>s Schaumes (im Auffangbehälter) durch die Schaummasse<br />

dividiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!